© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
23. Juli 2025
Kategorie:
highlights-de
Der Sommerrückblick 2025 der Bielefelder Vergleichsforschung
Im Sommerrückblick 2025 der Bielefelder Vergleichsforschung sind die Aktivitäten der Vertreter*innen der Bielefelder Vergleichsforschung in der ersten Jahreshälfte 2025 zusammengefasst: In den vergangenen sechs Monaten gab es zahlreiche unvergleichliche Momente: Der Rückblick beinhaltet unter anderem Informationen zu Publikationen, Workshops und Veranstaltungen, Forschungsreisen und weitere Projekte, die von Januar bis einschließlich Juni 2025 stattgefunden haben.
Hier geht es zum Blogbeitrag „Bielefelder Vergleichsforschung im Dialog: Sommerrückblick 2025“ von Dr. Marina Böddeker.
Hier können Sie den Newsletter „Bielefelder Vergleichsforschung | Sommerrückblick 2025“ lesen und mehr über die Aktivitäten in den vergangenen sechs Monaten erfahren.
Nach acht erfolgreichen Jahren in zwei Förderphasen befindet sich der Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ aktuell in der Auslauffinanzierung. Obwohl die aktive Förderphase Ende 2024 abgeschlossen wurde, wird die Arbeit bis Ende 2025 fortgesetzt, um die gewonnenen Erkenntnisse weiterhin sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Dafür wurde die Ausrichtung in „Bielefelder Vergleichsforschung“ umbenannt.
Gestaltung: Jil Dirschauer
Hier geht es zum Blogbeitrag „Bielefelder Vergleichsforschung im Dialog: Sommerrückblick 2025“ von Dr. Marina Böddeker.
Hier können Sie den Newsletter „Bielefelder Vergleichsforschung | Sommerrückblick 2025“ lesen und mehr über die Aktivitäten in den vergangenen sechs Monaten erfahren.
Nach acht erfolgreichen Jahren in zwei Förderphasen befindet sich der Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ aktuell in der Auslauffinanzierung. Obwohl die aktive Förderphase Ende 2024 abgeschlossen wurde, wird die Arbeit bis Ende 2025 fortgesetzt, um die gewonnenen Erkenntnisse weiterhin sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Dafür wurde die Ausrichtung in „Bielefelder Vergleichsforschung“ umbenannt.
Gestaltung: Jil Dirschauer