© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
5. März 2025
Kategorie:
news-de
Blogbeitrag erschienen: „Political Frictions in Restitutions of Human Remains from Colonial Contexts“
Malin Wilckens schreibt auf dem Blog des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Forschungsgruppe „Over Their Dead Bodies: Underlying Axioms and Contemporary Use and Handling of Human Remains from Institutional Collections“ über das Thema „Bones of Injustice“. In dem Blogbeitrag über „Political Frictions in Restitutions of Human Remains from Colonial Contexts“ geht es unter anderem um Identitätspolitik im Kontext internationaler Restitutionen, symbolische Anerkennung, Reparation und Restitution in der Praxis.
Hier können Sie den Blogbeitrag „Bones of Injustice: Political Frictions in Restitutions of Human Remains from Colonial Contexts“ lesen.
Hier geht es zu weiteren Informationen zur Forschungsgruppe „Over Their Dead Bodies: Underlying Axioms and Contemporary Use and Handling of Human Remains from Institutional Collections“.
Malin Wilckens ist assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld und seit November 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Für ihre Dissertation mit dem Titel „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierungsprozesse in der Wissenschaft (1780–1880)“ wird Malin Wilckens mit dem Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes 2025 ausgezeichnet. Hier können Sie mehr dazu erfahren.
Foto: Philipp Ottendörfer
Hier können Sie den Blogbeitrag „Bones of Injustice: Political Frictions in Restitutions of Human Remains from Colonial Contexts“ lesen.
Hier geht es zu weiteren Informationen zur Forschungsgruppe „Over Their Dead Bodies: Underlying Axioms and Contemporary Use and Handling of Human Remains from Institutional Collections“.
Malin Wilckens ist assoziiertes Mitglied im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld und seit November 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Für ihre Dissertation mit dem Titel „Schädelvergleiche und die Ordnung der Welt – Rassifizierungsprozesse in der Wissenschaft (1780–1880)“ wird Malin Wilckens mit dem Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes 2025 ausgezeichnet. Hier können Sie mehr dazu erfahren.
Foto: Philipp Ottendörfer