© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
14. November 2025
Kategorie:
news-de
#BielefelderVergleichsforschungInWien: Laura Maria Niewöhner referiert zu „Holocaust Education im digitalen Raum“
Laura Maria Niewöhner ist aktuell auf Forschungsreise in Wien, um an der dreitägigen Konferenz „Holocaust Education und historisch-politische Bildungsarbeit als Austragungsorte politischer Diskurse“ teilzunehmen. „Die gesamte Veranstaltung widmet sich der Art und Weise, wie historisches Wissen über den Holocaust vermittelt werden kann und welche Rolle dabei politische Diskurse spielen. Erinnerungsarbeit findet nicht im luftleeren Raum statt“, so Laura Maria Niewöhner. „An die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern ist daher immer auch mit gesellschaftspolitischen Werten verbunden. Wie das Erinnern und Vermitteln von NS-Verbrechen künftig (auch digital) gelingen kann, ist daher nicht nur eine fachwissenschaftliche Frage, sondern auch von gesellschaftlicher Relevanz“.
Heute Nachmittag (14.11.2025) referiert Laura Maria Niewöhner im Panel „Holocaust Education im digitalen Raum“. Im Rahmen ihres Vortrags präsentiert sie ihre derzeit entstehende Lernplattform „Das digitale Logbuch“. Das Logbuch ist Bestandteil ihres Promotionsprojekts „Geschichte plural und non-linear erzählen. Das digitale Logbuch als Vermittlungsraum in Gedächtnisinstitutionen“.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Laura Maria Niewöhner im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ promoviert. Aktuell ist sie PhD Fellow am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
Heute Nachmittag (14.11.2025) referiert Laura Maria Niewöhner im Panel „Holocaust Education im digitalen Raum“. Im Rahmen ihres Vortrags präsentiert sie ihre derzeit entstehende Lernplattform „Das digitale Logbuch“. Das Logbuch ist Bestandteil ihres Promotionsprojekts „Geschichte plural und non-linear erzählen. Das digitale Logbuch als Vermittlungsraum in Gedächtnisinstitutionen“.
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ hat Laura Maria Niewöhner im Teilprojekt INF „Dateninfrastruktur und Digital Humanities: Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ promoviert. Aktuell ist sie PhD Fellow am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.