© Universität Bielefeld
SFB 1288
Veröffentlicht am
30. April 2025
Kategorie:
news-de
Austausch zur computergestützten Metaphernidentifikation
Prof. Dr. Berenike Herrmann und Dr. Robin M. Aust tauschen sich heute mit Mitgliedern anderer Sonderforschungsbereich zu computergestützten Metaphernidentifikation aus: Beteiligt sind auch Mitglieder des SFB 1475 „Metaphern der Religion“ und Mitglieder des Teilprojekt A05 „Kontextualisierte Metriken sprachlicher Kreativität in literarischen und nicht-literarischen Texten“ des SFB 1646 „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“ der Universität Bielefeld. Neben Impulsvorträgen aus den unterschiedlichen Forschungsbereichen diskutieren die Teilnehmenden unter anderem Methoden zur Metapheridentifikation, methodische und praktische Herausforderungen sowie erste Ergebnisse.
„Wir wollen herausfinden, wie metaphorische Sprache in verschiedenen Textsorten, Diskursen und in Bezug auf verschiedene Themen im Laufe der Zeit zuverlässig identifiziert, analysiert und interpretiert werden kann“, so Prof. Dr. Berenike Herrmann und Dr. Robin M. Aust. „Zu diesem Zweck vergleichen wir verschiedene Ansätze, darunter annotationsbasierte algorithmische Klassifikatoren, kontextualisierte Word Embeddings auf Grundlage von Verteilungssemantiken und heuristisches Zero-Shot Prompting mit Large Language Models.“
Hier geht es zur Website des SFB 1475 „Metaphern der Religion“.
Hier geht es zur Website des SFB 1646 „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“.
Foto: Philipp Ottendörfer
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ haben Prof. Dr. Berenike Herrmann und Dr. Robin M. Aust im Teilprojekt E06 „Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von ‚Nationalliteratur‘. Der Fall Deutschschweiz“ geforscht.
„Wir wollen herausfinden, wie metaphorische Sprache in verschiedenen Textsorten, Diskursen und in Bezug auf verschiedene Themen im Laufe der Zeit zuverlässig identifiziert, analysiert und interpretiert werden kann“, so Prof. Dr. Berenike Herrmann und Dr. Robin M. Aust. „Zu diesem Zweck vergleichen wir verschiedene Ansätze, darunter annotationsbasierte algorithmische Klassifikatoren, kontextualisierte Word Embeddings auf Grundlage von Verteilungssemantiken und heuristisches Zero-Shot Prompting mit Large Language Models.“
Hier geht es zur Website des SFB 1475 „Metaphern der Religion“.
Hier geht es zur Website des SFB 1646 „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“.
Foto: Philipp Ottendörfer
Foto: Philipp Ottendörfer
In der zweiten Förderphase des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ haben Prof. Dr. Berenike Herrmann und Dr. Robin M. Aust im Teilprojekt E06 „Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von ‚Nationalliteratur‘. Der Fall Deutschschweiz“ geforscht.