Rechtswissenschaft
Prof. Dr. Paul Schrader zum neuen Dekan der Fakultät gewählt
Prof. Dr. Paul Schrader als Dekan gewählt - Prof. Dr. Frank Weiler als Studiendekan bestätigt.
Am 22. Oktober 2025 wurde Prof. Dr. Paul T. Schrader, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Recht der Digitalisierung und Innovation, zum Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld gewählt. Verbunden mit einem herzlichen Dank an seinen Amtsvorgänger, Prof. Dr. Lindemann, betont Prof. Dr. Schrader, dass sich vor allem in derzeit herausfordernden Zeiten die Vorzüge der Universität Bielefeld zeigen, die es zu nutzen gilt.
Dabei hebt Prof. Dr. Paul Schrader vor allem die interdisziplinäre Ausrichtung des Forschungsstandorts hervor, die sich auch im rechtswissenschaftlichen Studium spiegelt. „Mir ist wichtig, dass Studierende der Rechtswissenschaft das Recht nicht bloß als Regelwerk erlernen, sondern auch den jeweiligen Regelungsgegenstand fachlich verstehen und darüber hinaus die Bedeutung des Rechts für die Gesellschaft erfassen. Dafür bietet die Universität Bielefeld hervorragende Möglichkeiten. Den momentan fordernden und anspruchsvollen Weg der Konsolidierung begreife ich als gemeinsame Gestaltungschance der gesamten Fakultät. Ich möchte erreichen, dass diese Entwicklungen zum Anlass einer gestärkten Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät werden, sodass wir bekannte Themenfelder vertiefen und neue Forschungsgebiete erschließen können.“
Am gleichen Tag wurde Prof. Dr. Frank Weiler, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Wirtschaftsrecht, als Studiendekan bestätigt. Er unterstreicht die Vorzüge des Studienstandortes Bielefeld und hebt die Vorreiterrolle der Fakultät für Rechtswissenschaft in Querschnittsthemen hervor, wie bspw. der Digitalisierung. Die Fakultät nutzt die ausgeprägte Expertise und Engagement ihrer Angehörigen, um digitale Lehr- und Prüfungsformate zu entwickeln und zu erproben, die bundesweite Vorbildwirkung haben. Auch inhaltlich ist das Studium nicht bloß auf die aktuellen Themen, sondern auch die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet, um eine möglichst optimale Vorbereitung für die Übernahme verantwortungsvoller juristischer Tätigkeiten zu bekommen.