Rechtswissenschaft
Jura-Studierende beim 18. Deutschen Autorechtstag
Vom 17. bis 18. März 2025 fand auf dem historischen Petersberg in Bonn der 18. Deutsche Autorechtstag statt – ein zentrales Forum für aktuelle Entwicklungen im Autorecht. Professor Dr. Ansgar Staudinger war dabei in doppelter Funktion präsent: Als Präsident des Deutschen Autorechtstages leitete er die Veranstaltung und prägte als Redner die Diskussionen maßgeblich mit. Daneben setzten weitere namhaften Referent*innen aus Justiz, Wissenschaft und Praxis wichtige Impulse zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen.
Der Autorechtstag bot tiefgehende Einblicke in aktuelle juristische Brennpunktthemen wie die jüngsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Kauf-, Leasing- und Verkehrsunfallschadensrecht, die Neufassung des § 24a StVG zum Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr sowie rechtliche Herausforderungen beim Handel mit gebrauchten Elektrofahrzeugen.
Besonders erfreulich war, dass neben Professor Dr. Staudinger auch vier studentische Hilfskräfte sowie drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Lehrstuhls die Gelegenheit hatten, der Veranstaltung beizuwohnen. Sie erhielten aus erster Hand wertvolle Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und konnten sich mit führenden Expert*innen austauschen. Mit einer gelungenen Mischung aus Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und praxisnahen Fallstudien ist der Deutsche Autorechtstag eine wichtige Plattform im Bereich des Autorechts.
Die Rechtswissenschaftsstudentin und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Staudinger Luca Alicia Sprick sagt über die gemachten Erfahrungen: "Für mich war es bereits die zweite Teilnahme am Deutschen Autorechtstag auf dem Petersberg. Besonders schätze ich die informativen Vorträge zu aktuellen Themen des Autorechts sowie den fachlichen Meinungsaustausch im Rahmen der Podiumsdiskussion. Das Programm gewährt interessante Einblicke in die juristische Praxis und wird durch eine tolle Abendveranstaltung abgerundet, die Raum für vertiefende Gespräche mit den Fachanwälten schafft."
Linda Lübbers, die ebenfalls als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl arbeitet kann von ähnlichen Erfahrungen berichten: "Die Teilnahme am 18. Deutschen Autorechtstag war eine bereichernde Erfahrung. Die Vorträge der Fachanwälte und Richter des BGH boten wertvolle Einblicke in aktuelle Rechtsproblematiken, insbesondere zum Kaufrecht und E-Batterien. Der Austausch mit den Teilnehmenden in schöner Atmosphäre rundete den Tag perfekt ab."
Durch die Teilnahme konnten die Bielefelder Studierende und Mitarbeitende des Lehrstuhls Relevanz und Praxisnähe gelernten Inhalte an der Fakultät erleben.