Pressemitteilungen
Therapie ehemaliger Kindersoldaten in Uganda (Nr.130/2011)
Veröffentlichung einer Studie im Journal of the American Medical Association
Kindersoldaten in Uganda haben Schreckliches erlebt, sie wurden entführt und gezwungen, zu kämpfen und andere Menschen zu töten. Viele von ihnen leiden deshalb unter posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS): Situationen, die sie nicht verarbeiten können, durchleben sie gedanklich immer wieder. Die Information, dass ein Erlebnis lange her und nicht mehr gefährlich ist, ist ihnen nicht zugänglich. Einige der ehemaligen Kindersoldaten nahmen nach ihrer Befreiung an einer Therapiestudie der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der Universität Bielefeld teil. Diese Studie wird am Mittwoch, dem 3. August in einer der führenden medizinischen Zeitschriften, dem Journal of the American Medical Association, veröffentlicht.
Im Rahmen der Narrativen Expositionstherapie bearbeiten die Traumatisierten mit Hilfe ihrer Therapeuten wiederholt und in chronologischer Reihenfolge die negativen und positiven Ereignisse ihres Lebens. Dabei lernen sie mit der Zeit, ihre Erlebnisse in ihrer Autobiografie zu verorten und sie als abgeschlossen und nicht mehr bedrohlich zu erkennen. Diese Therapieform, die unter anderem von dem Bielefelder Psychologen Professor Dr. Frank Neuner entwickelt wurde, ist für den Einsatz in Krisengebieten gut geeignet: Mit nur wenigen Therapiesitzungen können bereits Erfolge erzielt werden. Außerdem können auch Laientherapeuten sie anwenden, denn oft gibt es in diesen Gebieten keine oder nur wenige Psychologen und Psychiater. So haben die deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Studie in Uganda lokale Laientherapeuten geschult, die den ehemaligen Kindersoldaten in bis zu acht Doppelsitzungen halfen. Zudem haben sie viele ugandische Lehrer über Traumafolgestörungen aufgeklärt und auf Symptome hingewiesen, damit sie Betroffene besser erkennen und mit ihnen umgehen können. Darüber hinaus hat das Team bereits Mitarbeiter mehrerer Nichtregierungsorganisationen in Traumatherapie geschult.
Ertl, V., Pfeiffer, A., Schauer, E., Elbert, T., & Neuner, F. (2011). Community-Implemented Trauma Therapy for Former Child Soldiers in Northern Uganda: A Randomized Controlled Trial. JAMA, 206(5), 503-512.
Weitere Informationen im Internet:
www.vivo.org
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE11/
www.jama.com
Kontakt:
Dr. Verena Ertl, Universität Bielefeld
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Telefon: 0521 106-4490
E-Mail: verena.ertl@uni-bielefeld.de
Professor Dr. Frank Neuner
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Telefon: 0521 106-4493, -6871 (Sekretariat)
E-Mail: frank.neuner@uni-bielefeld.de