© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
18. Mai 2020
Kategorie:
Personalien
Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan (Nr. 30/2020)
Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I
Politik steht für Schüler*innen der Sekundarstufe I nur mit Unterbrechungen und erst spät auf dem Stundenplan. In sechs deutschen Bundesländern wird Politische Bildung frühestens ab der 8. Klasse unterrichtet, in Bayern erst ab der 10. Klasse. Nur in Nordrhein-Westfalen kann das Fach in vier aufeinanderfolgenden Schuljahren zweistündig unterrichtet werden. Zu diesen Ergebnissen kommen Professor Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld in ihrem 3. Ranking Politische Bildung. Für 2019 verglichen die Bielefelder Sozialwissenschaftler erneut den Stellenwert Politischer Bildung in Schulen der Sekundarstufe I in allen Bundesländern.
„Wir sehen im dritten Jahr unseres Rankings: Wie viel politische Bildung junge Bürger*innen in der Schule erhalten, hängt in Deutschland davon ab, in welchem Bundesland sie zur Schule gehen. Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung kann keine Rede sein“, sagt Professor Dr. Reinhold Hedtke über das Ranking Politische Bildung für das Jahr 2019. Gemeinsam mit Mahir Gökbudak nahm er in diesem Ranking in den Fokus, wann und wie kontinuierlich Politische Bildung in der Sekundarstufe I unterrichtet wird.
Demnach findet Politische Bildung in drei Viertel der Bundesländer in den 5. und 6. Klassen nicht statt, in sechs Bundesländern frühestens ab der 8. Klasse. „Auch wenn wir aus anderen Studien wissen, dass Schüler*innen bereits im Grundschulalter politisch interessiert sind, können sie sich in der Schule erst spät mit politischen Inhalten auseinandersetzen“, so Reinhold Hedtke.
„Wir sehen und bemängeln auch, dass Politische Bildung nur in wenigen Bundesländern kontinuierlich unterrichtet wird“, fügt Mahir Gökbudak hinzu. Lediglich in Nordrhein-Westfalen sei zweistündiger Politikunterricht durchgängig in den Klassen 5 bis 8 möglich, in Hessen, Niedersachsen, Sachsen, und Schleswig-Holstein in drei aufeinanderfolgenden Schuljahren. In sechs Bundesländern setzt Politische Bildung erst ab der 8. Klasse oder später ein und ist im Extremfall Bayern nur für ein halbes Jahr vorgesehen.
Die Bielefelder Forscher verglichen auch, welchen Stellenwert Politische Bildung im Vergleich zur Berufsorientierung in den Bundesländern einnimmt. Sie ermittelten, dass dafür in den exemplarisch untersuchten Bundesländern Niedersachsen und Baden-Württemberg im Vergleich zur politischen Bildung relativ viel Lernzeit verbindlich vorgeschrieben sei. Das betreffe vor allem das Schülerbetriebspraktikum. „In allen Bundesländern sind Angebote zur außerschulischen politischen oder Demokratiebildung im Gegensatz zur ökonomischen Bildung gar nicht verbindlich vorgesehen“, sagt Reinhold Hedtke.
Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hessen gehören insbesondere bei Länge, Kontinuität und zeitlicher Platzierung Politischer Bildung im Verlauf der Sekundarstufe I zu den Spitzenreitern im Ranking für 2019. Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz schneiden im aktuellen Ranking erneut am schlechtesten ab. „Wir sehen aber auch, dass unsere bisherigen Ergebnisse von der Bildungspolitik aufgegriffen werden – in Berlin und Sachsen wurde der Anteil Politischer Bildung am Gesamtunterricht ausgebaut“, so Reinhold Hedtke.
Für ihre Rankings zur Politischen Bildung untersuchen die Bielefelder Forschenden seit drei Jahren die Stundentafeln der Sekundarstufe I in allen Bundesländern. Welche Qualität dieser Unterricht hat, darüber gibt das Ranking keinen Aufschluss.
Weitere Informationen:
• Gökbudak M., Hedtke R.,: Ranking Politische Bildung 2019. Social Science Education Working Papers.
• Pressemitteilung Ranking Politische Bildung 2018 (26.03.2019)
• Pressemitteilung Ranking Politische Bildung 2017 (31.01.2018)
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106-3983, mobil 0151 726 498 59
E-Mail: reinhold.hedtke@uni-bielefeld.de
Politik steht für Schüler*innen der Sekundarstufe I nur mit Unterbrechungen und erst spät auf dem Stundenplan. In sechs deutschen Bundesländern wird Politische Bildung frühestens ab der 8. Klasse unterrichtet, in Bayern erst ab der 10. Klasse. Nur in Nordrhein-Westfalen kann das Fach in vier aufeinanderfolgenden Schuljahren zweistündig unterrichtet werden. Zu diesen Ergebnissen kommen Professor Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld in ihrem 3. Ranking Politische Bildung. Für 2019 verglichen die Bielefelder Sozialwissenschaftler erneut den Stellenwert Politischer Bildung in Schulen der Sekundarstufe I in allen Bundesländern.
„Wir sehen im dritten Jahr unseres Rankings: Wie viel politische Bildung junge Bürger*innen in der Schule erhalten, hängt in Deutschland davon ab, in welchem Bundesland sie zur Schule gehen. Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung kann keine Rede sein“, sagt Professor Dr. Reinhold Hedtke über das Ranking Politische Bildung für das Jahr 2019. Gemeinsam mit Mahir Gökbudak nahm er in diesem Ranking in den Fokus, wann und wie kontinuierlich Politische Bildung in der Sekundarstufe I unterrichtet wird.
Demnach findet Politische Bildung in drei Viertel der Bundesländer in den 5. und 6. Klassen nicht statt, in sechs Bundesländern frühestens ab der 8. Klasse. „Auch wenn wir aus anderen Studien wissen, dass Schüler*innen bereits im Grundschulalter politisch interessiert sind, können sie sich in der Schule erst spät mit politischen Inhalten auseinandersetzen“, so Reinhold Hedtke.
„Wir sehen und bemängeln auch, dass Politische Bildung nur in wenigen Bundesländern kontinuierlich unterrichtet wird“, fügt Mahir Gökbudak hinzu. Lediglich in Nordrhein-Westfalen sei zweistündiger Politikunterricht durchgängig in den Klassen 5 bis 8 möglich, in Hessen, Niedersachsen, Sachsen, und Schleswig-Holstein in drei aufeinanderfolgenden Schuljahren. In sechs Bundesländern setzt Politische Bildung erst ab der 8. Klasse oder später ein und ist im Extremfall Bayern nur für ein halbes Jahr vorgesehen.
Die Bielefelder Forscher verglichen auch, welchen Stellenwert Politische Bildung im Vergleich zur Berufsorientierung in den Bundesländern einnimmt. Sie ermittelten, dass dafür in den exemplarisch untersuchten Bundesländern Niedersachsen und Baden-Württemberg im Vergleich zur politischen Bildung relativ viel Lernzeit verbindlich vorgeschrieben sei. Das betreffe vor allem das Schülerbetriebspraktikum. „In allen Bundesländern sind Angebote zur außerschulischen politischen oder Demokratiebildung im Gegensatz zur ökonomischen Bildung gar nicht verbindlich vorgesehen“, sagt Reinhold Hedtke.
Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hessen gehören insbesondere bei Länge, Kontinuität und zeitlicher Platzierung Politischer Bildung im Verlauf der Sekundarstufe I zu den Spitzenreitern im Ranking für 2019. Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz schneiden im aktuellen Ranking erneut am schlechtesten ab. „Wir sehen aber auch, dass unsere bisherigen Ergebnisse von der Bildungspolitik aufgegriffen werden – in Berlin und Sachsen wurde der Anteil Politischer Bildung am Gesamtunterricht ausgebaut“, so Reinhold Hedtke.
Für ihre Rankings zur Politischen Bildung untersuchen die Bielefelder Forschenden seit drei Jahren die Stundentafeln der Sekundarstufe I in allen Bundesländern. Welche Qualität dieser Unterricht hat, darüber gibt das Ranking keinen Aufschluss.
Weitere Informationen:
• Gökbudak M., Hedtke R.,: Ranking Politische Bildung 2019. Social Science Education Working Papers.
• Pressemitteilung Ranking Politische Bildung 2018 (26.03.2019)
• Pressemitteilung Ranking Politische Bildung 2017 (31.01.2018)
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106-3983, mobil 0151 726 498 59
E-Mail: reinhold.hedtke@uni-bielefeld.de