Pressemitteilungen
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
- Professor Dr. Uwe Walter erhält den Karl-Christ-Preis 2025
- Professor Dr. Martin Carrier jetzt Ehrendoktor der Universität Athen
- Professor Dr. Oliver Razum in den Beirat des RKI berufen
- Humboldt-Stipendiat Professor Dr. Fabricio Motteran im Centrum für Biotechnologie
- Professorin Dr. Sabine Kunst neue Präsidentin des Konsortiums Türkisch-Deutsche Universität
- Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus Ehrenmitglied der Chinesischen Chemischen Gesellschaft
- Professor Dr. Simon Kühne erneut in den Vorstand der DGOF gewählt
- Neue Dekan*innen

Professor Dr. Uwe Walter (62) erhält den Karl-Christ-Preis 2025. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt in einem zweijährigen Turnus herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alten Geschichte und ihrer Nachbardisziplinen sowie der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte des Altertums. Er wird im Wechsel an den Universitäten Frankfurt a.M. und Bern vergeben, wo die Tradition Karl Christs fortgeführt wird. Die Jury attestierte dem Bielefelder Historiker einen souveränen Überblick über die wissenschaftliche Literatur und die verschiedenen wissenschaftlichen „turns“, denen er durchaus skeptisch gegenübersteht. Dieser habe es ihm ermöglicht, dicht geschriebene, informationsgesättigte, zuverlässige, aber auch konzeptionell innovative Synthesen sowohl zur politischen Ordnung der römischen Republik als auch zur griechischen Geschichte in archaischer und klassischer Zeit vorzulegen. Die Jury lobt zudem seine regelmäßigen Buchbesprechungen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die die Gegenstände der althistorischen Forschung einem breiten Publikum näherbringen. Der Preis wurde am 12. April in der Archäologischen Sammlung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. verliehen.
Uwe Walter ist seit 2004 Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld.

Professor Dr. Martin Carrier (69) ist im März von der Universität Athen mit einer Ehrendoktorwürde geehrt worden. Der Wissenschaftsphilosoph der Universität Bielefeld erhielt die Auszeichnung vom Fachbereich für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen (NKUA) (Griechenland). Der Rektor der Universität Athen, Professor Gerasimos Siasos, hob die wichtigen Forschungsarbeiten Carriers zur dynamischen Entwicklung wissenschaftlicher Theorien und der Verbindung zwischen Philosophie einerseits und praktischer und angewandter wissenschaftlicher Forschung andererseits hervor. Laudator Professor Chrysostomos Mantzavinos bescheinigte ihm große Verdienste zur Verteidigung der Vernunft in oft vernunftfeindlichen und vernunftwidrigen Zeiten.
Professor Carrier ist seit 1998 Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien und erhielt 2008 den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Professor Dr. Oliver Razum (64) ist in den Wissenschaftlichen Beirat des Robert Koch-Instituts (RKI) berufen worden. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates werden vom Präsidenten des Robert Koch-Instituts in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit für jeweils vier Jahre berufen und sollen das RKI begleiten. Der Beirat hat unter anderem die Aufgaben, zur fachlichen und wissenschaftlichen Leistung des Robert Koch-Instituts regelmäßig Stellung zu nehmen, bei der Entwicklung mittel- und langfristiger Ziele beratend mitzuwirken und bei der Optimierung der Institutsorganisation zu beraten. Razum arbeitet zudem weiterhin im Beirat Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts.
Professor Razum ist seit 2004 Leiter der Arbeitsgruppe Epidemiologie und International Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Experte auf dem Gebiet von Migration und Gesundheit.

Professor Dr. Fabricio Motteran (43) vom Center for Technology and Geosciences, Federal University of Pernambuco, Recife, (Brasilien) hat seinen einjährigen Gastaufenhalt am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld aufgenommen. Er wird über ein CAPES-Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende finanziert. Das Forschungsprojekt von Fabricio Motteran befaßt sich mit der taxonomischen und funktionellen Genanalyse mit Hilfe von bioinformatischen Werkzeugen. Das CeBiTec befasst sich seit langem mit der Analyse von mikrobiellen Gemeinschaften aus Biogasanlagen. Fabricio Motteran plant die Analyse der mikrobiellen Gemeinschaften von drei brasilianischen Biogas-Fermentationsansätzen. Der brasilieanische Gast wird im CeBiTec von Professor Dr. Alfred Pühler und Dr. Andreas Schlüter aus der Arbeitsgruppe "Genomforschung an industriellen Mikroorganismen" sowie von Professor Dr. Alexander Sczyrba von der Arbeitsgruppe "Computational Metagenomics" betreut.
Fabricio Motteran hat Biologische Wissenschaften studiert und ist Experte für Umweltmanagement, chromatografische Analysen und Molekularbiologie. Seine Forschungsarbeiten sind auf Siedlungswasserwirtschaft und Bioprozesse ausgerichtet. Er hat in Brasilien und Spanien gelehrt und geforscht.
Professorin Dr. Sabine Kunst (70), Vorsitzende des Hochschulrates der Universität Bielefeld, ist als Nachfolgerin von Professorin Dr. Rita Süssmuth zur neuen Präsidentin des Konsortiums Türkisch-Deutsche Universität (K-TDU) gewählt worden. Das Konsortium, dem 38 deutsche Hochschulen unter Federführung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) angehören, unterstützt den Ausbau der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) in Istanbul. Sabine Kunst übernimmt den Vorsitz im Konsortium der TDU ehrenamtlich für drei Jahre.
Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus (73) wurde zum Ehrenmitglied der Chinese Chemical Society (CCS) gewählt. Die CCS ist das Pendant zur deutschen Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie hat cirka 120.000 individuelle und mehr als 180 institutionelle Mitglieder. Honorary Fellow ist der höchste Status, der an ausgezeichnete internationale Wissenschaftler*innen vergeben wird.
Katharina Kohse-Höinghaus ist Senior-Professorin der Universität Bielefeld und Ehrensenatorin. Sie engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in hochrangigen wissenschaftlichen Organisationen und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Akademien, unter anderem der Leopoldina, der acatech und der European Academy of Sciences (EurASc).
Professor Dr. Simon Kühne (36), wurde erneut für zwei Jahre in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) gewählt. Die DGOF setzt sich für die Etablierung und Weiterentwicklung der Online-Forschung sowie für die Belange der Online-Forscher*innen in Deutschland ein. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis – ein besonderes Anliegen der Gesellschaft – erfolgt über die General Online Research Conference (GOR) und die Research plus-Veranstaltungsreihe.
Seit Februar ist das Dekanat der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft neu gewählt. Professorin Dr. Elke Wild wurde als Dekanin und Professor Dr. Bernd Gröben als Prodekan wiedergewählt. Ebenfalls in ihren Ämtern als Studiendekan bestätigt wurden die Prodekane Dr. Stefanie Riedel und Dr. Dietmar Pollmann. Neu im Team ist Prodekan Professor Dr. Axel Mayer.
Seit April ist Professorin Dr. Angelika Kühnle Prodekanin der Fakultät für Chemie.