Pressemitteilungen
Die genetische Uhr der Mäusebussarde (Nr. 178/2013)
Bielefelder Biologen entschlüsseln Einfluss von Erbgut auf Wanderungsverhalten
Ob Winterschlaf oder die Pendelflüge von Zugvögeln: Tierische Verhaltensweisen, die dem Jahresrhythmus unterliegen, werden durch eine genetische Uhr gesteuert. Das ist seit längerem bekannt. Inwieweit Gene beim Stellen dieser inneren Uhr eine Rolle spielen – das ist in den meisten Fällen noch unklar. Das galt bislang auch für den Mäusebussard und seine Abwanderung aus dem elterlichen Brutrevier. Die Verhaltensforscherinnen und -forscher aus dem Team um Professor Dr. Oliver Krüger von der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld haben jetzt bewiesen, dass eine genetische Uhr bestimmt, wann junge Mäusebussarde das Territorium ihrer Eltern verlassen. Der Schlüssel zu diesen Daten waren Beobachtungen aus der Bevölkerung, die markierte Bussarde an die Forscher gemeldet haben. Die Forscherinnen und Forscher haben ihre Studie jetzt in dem Fachjournal „Molecular Ecology“ veröffentlicht.
Krügers Mitarbeiter Nayden Chakarov stattet seit Jahren für seine Doktorarbeit Bussarde mit Flügelmarken aus und beringt sie. Für die Tiere sei dieses Verfahren unproblematisch, erklärt er: „Die Flügelmarken stören nicht beim Fliegen und werden den Bussarden schon als Küken gegeben.“ Seine Kollegen und er erklettern Bussardnester aber nicht nur, um die Tiere zu markieren, sondern auch, um Blutproben von den Jungvögeln zu nehmen. So ist für jeden beringten Jungvogel auch eine genetische Probe vorhanden. Wird ein Vogel später gesichtet und werden die Zeichen auf der Flügelmarke den Forschern mitgeteilt, können diese anhand der Blutprobe Informationen über bestimmte Gene bekommen. Anrufe von Hobbyornithologen kommen dabei nicht nur aus Bielefeld und Umgebung, wo die Tiere markiert wurden, sondern auch aus Belgien und den Niederlanden. Mit einer mehrsprachigen Website, einem Flyer und in Internetforen machen die Forscher auf ihr Projekt aufmerksam.
Originalveröffentlichung:
Nayden Chakarov, Rudy M. Jonker, Martina Boerner, Joseph I. Hoffman, Oliver Krüger: Variation at phenological candidate genes correlates with timing of dispersal and plumage morph in a sedentary bird of prey, Molecular Ecology, http://dx.doi.org/10.1111/mec.12493, online erschienen am 7. Oktober 2013.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/bussarde
Kontakt:
Nayden Chakarov, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie
Telefon: 0521 106-2620
E-Mail: az.nayden@gmail.com
Prof. Oliver Krüger, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie
Telefon 0521 106-2842
E-Mail: oliver.krueger@uni-bielefeld.de