Pressemitteilungen
Den Konsumenten im Blick: Akteure, Bilder, Identitäten (Nr. 27/2004)
Der Konsument steht heute im Mittelpunkt kontroverser Debatten. Soziale Bewegungen und Verbraucherschützer, die EU und internationale Organisationen ringen gleichermaßen um seinen heutigen und zukünftigen Platz in Gesellschaft und Politik.
Eine Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, die vom 27. bis 28. Februar stattfindet, wird die sich wandelnden Bedeutungen, Identitäten und politischen Ansichten 'des Konsumenten' in der Neueren und Neusten Geschichte näher untersuchen. Ziel ist es, vergangene und gegenwärtige Deutungen und Analysen kreativ miteinander in Bezug zu setzen. Die von dem Bielefelder Historiker Heinz-Gerhard Haupt und Frank Trentmann (London) geleitete Tagung ist multidisziplinär angelegt.
Die Tagung wird den Konsumenten im doppelten Wortsinne in den Blick nehmen: Wie verändern sich die unterschiedlichen Arten des Wissens über 'Konsumenten' im Laufe der Zeit? Und auf welche Art und in welchen Zusammenhängen dachten und handelten Einzelne und Gruppen als 'Konsumenten'? Entsprechend ambitioniert ist das Hauptziel der Tagung: Die bisherige, sich vor allem auf Produkte und Prozesse gerichtete Erforschung der Konsumgesellschaften soll durch den Blick auch auf den Konsumenten als Akteur, als Handelnden wesentlich erweitert werden. Von Interesse ist dabei einerseits die Bedeutung, die die Sozialwissenschaften bei der Identifizierung und Konstruktion 'des Konsumenten' hatten. Andererseits aber soll behandelt werden, ab wann und wie 'Konsumenten' sich selbst als Akteure deuteten und wer überhaupt in bestimmten Zusammenhängen (und nicht in anderen) durch andere soziale Gruppen, wirtschaftliche Akteure und politische Institutionen als 'Konsument' wahrgenommen oder identifiziert wurde. Waren 'die Konsumenten' am Ende des 19. Jahrhunderts noch eine vernachlässigbare Größe in der öffentlichen und politischen Debatte, so wurde diese Kategorie seitdem eine ausgreifende, sich verändernde und heiß umstrittene Identitätsquelle für viele heute aktiv Handelnde. Diese Entwicklung in den Blick zu nehmen und zu erklären, wird Aufgabe der Tagung sein, die am 27. Februar im ZiF um 9.00 Uhr eröffnet wird.
Dazu werden nicht nur die verschiedenen Sektoren der Konsumentenforschung in Ökonomie, Psychologie, Rechts- und Sozialwissenschaften miteinander verglichen, sondern ebenso die unterschiedlichen generationellen Zuschreibungen der Konsumenten, ihr Platz in Haushalten und Politik sowie ihre Beziehungen zu Einzelhändlern und Produzenten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2004/02-26-Haupt.html, Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 27 69. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung
Link: http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2004/02-26-Haupt.html