© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
25. Februar 2016
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Bildungsinteressen und Arbeitsmarktqualifikationen von Geflüchteten (PE 32/2016)
Bundesweit erstmalige Erhebung an der Universität Bielefeld
Welchen individuellen Bildungsweg haben Geflüchtete hinter sich und welche persönlichen Vorstellungen haben sie von einem möglichen Studium oder einer späteren Arbeitsstelle in Deutschland? Diese und weitere Fragen zum Thema Bildungs- und Arbeitsmarktqualifikationen sollen Geflüchtete Menschen im Rahmen einer Online-Befragung in Bielefeld und Umgebung beantworten.
Nach aktuellem Kenntnisstand scheint es zum Bildungsstand und den Bildungsinteressen Geflüchteter bis dato – auch bundesweit – keine umfassende Datenbasis zu geben. Ganz analog verhält es sich im Bereich des Arbeitsmarktes. Der Fragebogen ist bewusst so konzipiert, dass er in jeder beliebigen Stadt in Deutschland eingesetzt werden kann. Der anonyme Online-Fragebogen wird aktuell in sechs Sprachen angeboten.
Die Verantwortlichen werden den konzeptionellen Hintergrund der Erhebung erklären.
Kontakt:
Şenol Keser, M. A., Universität Bielefeld
Bielefeld 2000plus
Telefon: 0521 106-4874 oder 0176 61 00 54 08
E-Mail: bi2000plus@wiwi.uni-bielefeld.de
Der Pressetermin in Kürze
Zeit: 26. Februar, 10.30 Uhr
Ort: Universität Bielefeld, Raum U9-151
Personen:
Prof. Dr. Reinhold Decker, Bielefeld 2000plus
Şenol Keser M. A., Leiter Bielefeld 2000plus
Tobias Reher, Wiss. Mitarbeiter Bielefeld 2000plus
Eleni Andrianopulu, Referentin der Prorektorin für Internationales und Diversität
Welchen individuellen Bildungsweg haben Geflüchtete hinter sich und welche persönlichen Vorstellungen haben sie von einem möglichen Studium oder einer späteren Arbeitsstelle in Deutschland? Diese und weitere Fragen zum Thema Bildungs- und Arbeitsmarktqualifikationen sollen Geflüchtete Menschen im Rahmen einer Online-Befragung in Bielefeld und Umgebung beantworten.
Nach aktuellem Kenntnisstand scheint es zum Bildungsstand und den Bildungsinteressen Geflüchteter bis dato – auch bundesweit – keine umfassende Datenbasis zu geben. Ganz analog verhält es sich im Bereich des Arbeitsmarktes. Der Fragebogen ist bewusst so konzipiert, dass er in jeder beliebigen Stadt in Deutschland eingesetzt werden kann. Der anonyme Online-Fragebogen wird aktuell in sechs Sprachen angeboten.
Die Verantwortlichen werden den konzeptionellen Hintergrund der Erhebung erklären.
Kontakt:
Şenol Keser, M. A., Universität Bielefeld
Bielefeld 2000plus
Telefon: 0521 106-4874 oder 0176 61 00 54 08
E-Mail: bi2000plus@wiwi.uni-bielefeld.de
Der Pressetermin in Kürze
Zeit: 26. Februar, 10.30 Uhr
Ort: Universität Bielefeld, Raum U9-151
Personen:
Prof. Dr. Reinhold Decker, Bielefeld 2000plus
Şenol Keser M. A., Leiter Bielefeld 2000plus
Tobias Reher, Wiss. Mitarbeiter Bielefeld 2000plus
Eleni Andrianopulu, Referentin der Prorektorin für Internationales und Diversität