© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
26. Juni 2019
Kategorie:
Forschung & Wissenschaft
Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus (Nr. 64/2019)
Nachwuchsforschende der Universität Bielefeld organisieren Konferenz
In der wissenschaftlichen Diskussion wird der Begriff der ‚Rasse‘ quer durch die Disziplinen seit langem scharf kritisiert. Gleichzeitig spielte er eine grundlegende Rolle bei der Entstehung von Kategorien in der Wissenschaft. Ähnliches gilt für das soziale Phänomen des Rassismus: Er spielte etwa eine wichtige Rolle, als Staaten entstanden. ‚Rasse‘ und Rassismus sind Ausgangspunkt vieler wissenschaftlicher Fragen. Daher veranstalten Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens vom 4. bis 6. Juli die internationale Konferenz „The Making of Mankind: Tracing Race & Racism“ (“Gemachte Menschheit: ‚Rasse‘ und Rassismus auf der Spur“).
Bei der Konferenz diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – insbesondere Nachwuchsforschende – disziplinübergreifend über Rassenkonstruktion und Rassismus. Welche Auswirkungen haben sie auf die Entstehung sozialer Ungleichheiten oder struktureller Benachteiligung? Ein Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Vergleichen: Wer vergleicht, was wird verglichen – und wie hängt das mit Rassenkonstruktionen und Dynamiken und Prozessen von Rassismus zusammen?
„Wir freuen uns sehr, dass wir viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit anregenden und vielfältigen Themen gewinnen konnten. Außerdem konnten wir mit Manuela Boatcă, Nikita Dhawan und Demetrius Eudell drei ausgewiesene Forschende zu den Themen gewinnen“, sagt Malika Mansouri, Doktorandin der Rechtswissenschaft. Sie organisiert die Konferenz gemeinsam mit Lisa Baßenhoff, Andreas Becker, Ina Kiel, Julian Gärtner, Lena Gumpert und Malin Sonja Wilckens.
Ausgewählte Programmpunkte der Konferenz:
• „What Difference does Difference Make?”, Eröffnungsvortrag von Professorin Nikita Dhawan, Justus Liebig Universität Gießen, Donnerstag, 4. Juli, 14.15 Uhr
• „The Artist’s View“, Künstlerische Performance und Auseinandersetzung mit den Begriffen ‚race‘ und racism von Diana Ejaita, Berlin, und Ojudun Taiwo Jacob, Lagos (Nigeria), 5. Juli ab 19:30 Uhr (Einlass) im Bunker Ulmenwall
Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Konferenz findet im Gebäude X der Universität Bielefeld, Universitätsstr. 24, 33615 Bielefeld statt (Raum B2-103).
Interviews und Fragen von Journalistinnen und Journalisten beantworten die Organisatorinnen und Organisatoren am Donnerstag, 4. Juli, um 15.45 Uhr und am Freitag, 5. Juli um 11.30 Uhr im Raum X-B2-103.
Die BGHS ist eine Einrichtung zur strukturierten Promotionsausbildung in der Geschichtswissenschaft und der Soziologie an der Universität Bielefeld. Sie ist international, thematisch offen für die inhaltliche Bandbreite der beteiligten Fächer und lebt vom interdisziplinären Austausch. Sie wurde 2007 mit Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und Länder eingerichtet und ist mittlerweile an der Universität Bielefeld verstetigt.
Im SFB arbeiten über 60 Forschende an der Universität Bielefeld aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Politik- und Rechtswissenschaft systematisch daran, wie Vergleichspraktiken die Welt ordnen und verändern. Der SFB „Praktiken des Vergleichens“ wird seit Januar 2017 für zunächst vier Jahre mit einem Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Weitere Informationen
• Das detaillierte Konferenzprogramm: http://www.uni-bielefeld.de/bghs/Programm/Ansem/Flyer_AnnualSeminar_final.pdf
• Die Webseite der BGHS: www.uni-bielefeld.de/bghs
• Der Sonderforschungsbereich 1288: https://www.uni-bielefeld.de/sfb1288/
Kontakt
Malika Mansouri, Universität Bielefeld
Telefon: 0521. 106-12953
E-Mail: malika.mansouri@uni-bielefeld.de
In der wissenschaftlichen Diskussion wird der Begriff der ‚Rasse‘ quer durch die Disziplinen seit langem scharf kritisiert. Gleichzeitig spielte er eine grundlegende Rolle bei der Entstehung von Kategorien in der Wissenschaft. Ähnliches gilt für das soziale Phänomen des Rassismus: Er spielte etwa eine wichtige Rolle, als Staaten entstanden. ‚Rasse‘ und Rassismus sind Ausgangspunkt vieler wissenschaftlicher Fragen. Daher veranstalten Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens vom 4. bis 6. Juli die internationale Konferenz „The Making of Mankind: Tracing Race & Racism“ (“Gemachte Menschheit: ‚Rasse‘ und Rassismus auf der Spur“).
Bei der Konferenz diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – insbesondere Nachwuchsforschende – disziplinübergreifend über Rassenkonstruktion und Rassismus. Welche Auswirkungen haben sie auf die Entstehung sozialer Ungleichheiten oder struktureller Benachteiligung? Ein Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Vergleichen: Wer vergleicht, was wird verglichen – und wie hängt das mit Rassenkonstruktionen und Dynamiken und Prozessen von Rassismus zusammen?
„Wir freuen uns sehr, dass wir viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit anregenden und vielfältigen Themen gewinnen konnten. Außerdem konnten wir mit Manuela Boatcă, Nikita Dhawan und Demetrius Eudell drei ausgewiesene Forschende zu den Themen gewinnen“, sagt Malika Mansouri, Doktorandin der Rechtswissenschaft. Sie organisiert die Konferenz gemeinsam mit Lisa Baßenhoff, Andreas Becker, Ina Kiel, Julian Gärtner, Lena Gumpert und Malin Sonja Wilckens.
Ausgewählte Programmpunkte der Konferenz:
• „What Difference does Difference Make?”, Eröffnungsvortrag von Professorin Nikita Dhawan, Justus Liebig Universität Gießen, Donnerstag, 4. Juli, 14.15 Uhr
• „The Artist’s View“, Künstlerische Performance und Auseinandersetzung mit den Begriffen ‚race‘ und racism von Diana Ejaita, Berlin, und Ojudun Taiwo Jacob, Lagos (Nigeria), 5. Juli ab 19:30 Uhr (Einlass) im Bunker Ulmenwall
Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Konferenz findet im Gebäude X der Universität Bielefeld, Universitätsstr. 24, 33615 Bielefeld statt (Raum B2-103).
Interviews und Fragen von Journalistinnen und Journalisten beantworten die Organisatorinnen und Organisatoren am Donnerstag, 4. Juli, um 15.45 Uhr und am Freitag, 5. Juli um 11.30 Uhr im Raum X-B2-103.
Die BGHS ist eine Einrichtung zur strukturierten Promotionsausbildung in der Geschichtswissenschaft und der Soziologie an der Universität Bielefeld. Sie ist international, thematisch offen für die inhaltliche Bandbreite der beteiligten Fächer und lebt vom interdisziplinären Austausch. Sie wurde 2007 mit Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und Länder eingerichtet und ist mittlerweile an der Universität Bielefeld verstetigt.
Im SFB arbeiten über 60 Forschende an der Universität Bielefeld aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte, Politik- und Rechtswissenschaft systematisch daran, wie Vergleichspraktiken die Welt ordnen und verändern. Der SFB „Praktiken des Vergleichens“ wird seit Januar 2017 für zunächst vier Jahre mit einem Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Weitere Informationen
• Das detaillierte Konferenzprogramm: http://www.uni-bielefeld.de/bghs/Programm/Ansem/Flyer_AnnualSeminar_final.pdf
• Die Webseite der BGHS: www.uni-bielefeld.de/bghs
• Der Sonderforschungsbereich 1288: https://www.uni-bielefeld.de/sfb1288/
Kontakt
Malika Mansouri, Universität Bielefeld
Telefon: 0521. 106-12953
E-Mail: malika.mansouri@uni-bielefeld.de