Medizin
Forschungsprofil Medizin: Erste Klausurtagung der Professor*innen
Am 14. und 15. November fand im Lindhotel in Rietberg die erste gemeinsame Klausurtagung aller Professor*innen der Medizinischen Fakultät OWL statt. Das Ziel: Die Vernetzung untereinander zu fördern und das Forschungsprofil weiterzuentwickeln. Die Klausurtagung war dabei der Startschuss zu einem fortlaufenden Prozess.
„Ich freue mich sehr über die konstruktive und produktive Zusammenarbeit, das tolle Miteinander und den offenen Austausch“, so Dekanin Prof’in Dr. Claudia Hornberg. „Die Tagung hat wertvolle Vernetzungen ermöglicht, die auch für zukünftige Forschungsentwicklungen und gemeinsame Projekte von großer Bedeutung sein werden. Über die zahlreichen positiven Rückmeldungen haben wir uns sehr gefreut. Viele neue Kontakte und Ideen sind entstanden.“
Im Rahmen der Tagung wurde zunächst ein Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten und -kooperationen gegeben. Darauf aufbauend diskutierten die Teilnehmenden, wie bestehende Schwerpunkte weiterentwickelt und neue strategische Forschungsfelder identifiziert werden können. Dafür arbeiteten die knapp 60 Teilnehmenden in verschiedenen thematischen Workshops zusammen und tauschten in intensiven Gesprächen ihre Ideen aus, um Anknüpfungspunkte zu entdecken und die Forschungsfelder weiterzuentwickeln.
Der Abendvortrag „Impulse für eine qualitätsorientierte Forschungsbewertung in der Praxis“ von Dr. Sebastian Major, QUEST Center des Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité, lieferte interessante Denkanstöße und führte zu einem spannenden Austausch zur Bewertung der Qualität von Forschung.
Prof. Dr. med. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln von 2018 bis 2024 und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Medizinischen Fakultät OWL seit ihren Anfängen, moderierte die Tagung mit Feingefühl und Stringenz.
Der Prozess zur Weiterentwicklung des Forschungsprofils der Fakultät wird auch nach der Klausurtagung in den verschiedenen Themenfeldern und gebildeten Strategiegruppen fortgeführt. Dabei werden Kooperationen mit den weiteren Fakultäten sowie der aktuell laufende Profilbildungsprozess der Universität mitberücksichtigt.