IKG Blog
Start des DFG-Projekts Judging Terror
Im Januar 2025 startet am IKG das DFG-Projekt „Terror verhandeln: Deutsche Gerichte als gesellschaftliche Orte der Verhandlung und Wissensproduktion zu extrem rechtem und jihadistischem Terrorismus (Judging Terror)“. Das Projekt widmet sich der vergleichenden Analyse von Terrorismusprozessen (Rechtsterrorismus und islamistischer Terrorismus) in Deutschland und fragt nach der Rolle von Geschlecht, religiöser Zugehörigkeit oder kultureller Zuschreibung für die Verhandlung von Terrorismus vor Gericht.
Auf Basis von Gerichtsbeobachtungen und wissenssoziologischer Diskursanalyse analysieren die Forschenden, wie die Verhandlung von „Terrorismus“ in den Interaktionen und Darbietungen der Akteur*innen vor Gericht (Mikroebene) mit der (Re-)Produktion von gerichtlichem Wissen über Terrorismus vor Gericht und öffentlichem Wissen darüber in den Medien (Mesoebene) zusammenhängt, um Schlussfolgerungen hinsichtlich der Verhandlung von Terrorismus in der Gesellschaft im Allgemeinen (Makroebene) zu ziehen. Die kritische Analyse konzentriert sich auf das Recht in Aktion und seine Verbindungen zu politischen Entscheidungen.
Damit trägt das Projekt akademischen Debatten über eine Versicherheitlichung des Strafrechts Rechnung, die die Zuständigkeit auf vorgerichtliche Ermittlungen verlagert, Verhalten im Vorfeld von Straftaten kriminalisiert und sich letztlich auf Gerichtsverfahren auswirkt, wodurch intersektionale Diskriminierung potenziell verstärkt wird. Ziel des Projekts ist es, zu verstehen, wie sich soziale Dynamiken in Gerichtsverfahren entfalten und die Verhandlung und Produktion von Terrorismus als strafrechtliches und epistemisches Objekt beeinflussen. „Judging Terror“ ist ein gemeinsames Projektvorhaben von Dr. Kerstin Eppert (Bielefeld), Viktoria Roth (Bielefeld), Dr. Anja Schmidt-Kleinert (Marburg) und Dr. Nicole Bögelein (Köln). Weitere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sind Franca Heuer (Bielefeld) und Dyana Rezene (Köln).
Weitere Infos zum DFG-Projekt.
In January 2025, the DFG project ‘Judging terror: German courts as societal spaces of negotiation and knowledge production on far-right and jihadist terrorism (Judging Terror)’ launched at the Institute for Interdisciplinary Conflict and Violence Research (IKG). The project is dedicated to the comparative analysis of terrorism trials (right-wing terrorism and jihadist terrorism) in Germany and examines the role of gender, religious affiliation or cultural attribution in the negotiation of terrorism in court.
Based on court observations and discourse analysis, the researchers analyse how the negotiation of ‘terrorism’ in the interactions and performances of actors in court (micro level) is related to the (re-)production of judicial knowledge about terrorism in court and public knowledge about it in the media (meso level) in order to draw conclusions regarding the negotiation of terrorism in society in general (macro level). The critical analysis focuses on law in action and its links to political decisions.
In doing so, the project responds to academic debates on the securitisation of criminal law, which shifts jurisdiction to pre-trial investigations, criminalises pre-crime behaviour and ultimately affects court proceedings, potentially reinforcing intersectional discrimination. The aim of the project is to understand how social dynamics unfold in court proceedings and influence the negotiation and production of terrorism as a criminal and epistemic object. ‘Judging Terror’ is a joint project by Dr Kerstin Eppert (Bielefeld), Viktoria Roth (Bielefeld), Dr Anja Schmidt-Kleinert (Marburg) and Dr Nicole Bögelein (Cologne). Further research assistants are Franca Heuer (Bielefeld) and Dyana Rezene (Cologne).
Further information on the DFG project.
PHOTO: The project participants at the project launch in Bielefeld. From left to right: Dr Nicole Bögelein, Dr Kerstin Eppert, Dyana Rezene, Franca Heuer, Viktoria Roth, Dr Anja Schmidt-Kleinert and David Zimmermann. © Judging Terror