© Universität Bielefeld

Abt. Geschichtswissenschaft

Across the ocean – 10 Jahre Notre Dame Austausch

Veröffentlicht am 12. Juni 2019, 13:36 Uhr

Teilnehmer*innen und Organisator*innen 2019; Foto: Bettina Brandt, Stephan Fasold

Across the ocean – 10 Jahre Notre Dame Austausch

In diesem Jahr wird unser Kooperationsprojekt Notre Dame – Bielefeld 10 Jahre alt. Internationale Perspektiven auf Geschichtswissenschaft und Soziologie, Forschungsprojekte diskutieren und unterwegs sein in der „windy city“. All das macht unseren Austausch so besonders.

Vor diesem erfreulichen Jubiläum wollen wir auf spannende Austauschjahre zurückblicken, Konzepte des Workshops vorstellen - und sind natürlich neugierig: Wie war’s 2019?

Die Idee des Austauschs

Seit 2009 besteht zwischen dem Department of History der University of Notre Dame (USA), der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld und der BGHS ein Austausch unter Promovierenden. Jedes Jahr wird für die Geschichtswissenschaftler*innen und Soziolog*innen aus Bielefeld ein theorie- und methodenorientierter PhD-Workshop veranstaltet, der im jährlichen Wechsel an der Universität Notre Dame oder in der Universität Bielefeld stattfindet

Ziele des Workshops sind die internationale Vernetzung, transkulturelles Lernen und der intensive Austausch zwischen den Promovierenden und Wissenschaftler*innen beider Institutionen.

Was wird gemacht?

Im Zentrum des Workshops stehen die englischsprachigen Forschungspapiere, mit denen die Teilnehmer*innen ein Kapitel, einen methodisch interessanten Aspekt oder das analytische Design ihres Promotionsprojektes vorstellen. Bettina Brandt, wissenschaftliche Geschäftsführerin in der Abteilung Geschichtswissenschaft und Organisatorin des Workshops auf Bielefelder Seite, erklärt uns das Programm: „Die teilnehmenden Promovierenden beider Geschichtsdepartments und der BGHS tauschen ihre research paper aus, und jedes Papier erhält während des Workshops einen ausführlichen Kommentar durch eine*n Promovierende*n der Partnerinstitution. Erst dann folgt eine Plenardiskussion, in der auch erfahrene Wissenschaftler*innen aus Notre Dame und Bielefeld Rückmeldungen geben.“

So üben sich Promovierende zum einen in der Formulierung eines konstruktiven, fachlichen Feedbacks und erweitern außerdem ihr fachliches, englischsprachiges Ausdrucksvermögen sowohl mündlich als auch schriftlich. Bettina Brandt ergänzt: „Dabei lernen sie von den peers in Notre Dame nicht nur sprachlich, sondern auch im Hinblick auf andersartige narrative und argumentative Verfahren. Umgekehrt sorgt die Theorieorientierung der Bielefelder Promovierenden für intensive Diskussionen und neuartige Perspektiven.“

Wie das im Konkreten aussehen kann, hat Theresa Hornischer in diesem Jahr erlebt. Sie berichtet: „Interessant war für mich zu sehen, wie unsere amerikanischen Kolleg*innen als Historiker*innen arbeiten. Man bemerkte den Unterschied zwischen der theoretisch ausgelegten Universität Bielefeld und der amerikanischen katholischen Notre Dame University. Wir Bielefelder konnten alle einen analytischen Bezugsrahmen in unseren Projekten vorweisen – Theorie als wichtiges Handwerkszeug eines Historikers – die Doktoranden der Notre Dame University wussten eher mit der Art des „Geschichte Erzählens“ zu überzeugen.“

Between Skyscrapers, amish farmer’s lifes and Sandwiches – Der Austausch vom 5.-10. Mai 2019

Nach zwei dichten Tagen der Diskussion inmitten des Notre Damer Campuslebens gab es in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die Promovierenden. Besonders eindrucksvoll war die Exkursion nach Chicago mit einer Architecture Boat Tour und dem Besuch der Indiana Dunes. Theresa Hornischer erinnert sich gerne an dieses Highlight zurück: „Uns bot sich eine spektakuläre Skyline unterschiedlicher Baustile mit weltberühmten ausgefallenen Wolkenkratzern. Ein Weltmetropole direkt am Ufer des Lake Michigan gelegen; gerade diese Verbindung zwischen dem Element Wasser und den modernen Skyscrapern beeindruckten mich. Ich kann Frank Sinatra verstehen, dass er dieser „windy city“ ein Lied widmete und seine Liebe zu dieser Riesenstadt gestand.“

Gemeinsam fuhr die Gruppe in diesem Jahr auch zur historischen Stahly–Nissley–Kuhns Farm in Nappanee, Elkhart County, Indiana. Theresa erzählt uns dazu: „Ich konnte nicht nur etwas über das Farmerleben der Amish erfahren, das in einem absoluten Kontrast zur modernen Weltstadt Chicago steht, sondern mir wurde dort in dem wunderschönen verträumten Restaurant auch ein kulinarischer Leckerbissen geboten, fernab von Burger und Deep Dish Pizza: Ein getoastetes Käse Hühnchen Sandwich aus selbstgebackenem Brot mit Nüssen und Cranberrys – ein Gaumenschmaus!“

Viele Teilnehmer*innen schätzen das tolle Gruppengefühl des Austauschs und die gemeinsamen Erlebnisse. Theresa stimmt dem zu und zieht ihr persönliches Resümee: „Für mich war es eine unvergessliche, aufregende und schöne Zeit und die Gelegenheit, das erste Mal in die USA reisen zu können – und genau das schätze ich an der BGHS: die internationale Ausrichtung und Kooperationen, die uns als Doktoranden geboten werden. Ich bin dankbar, dabei gewesen sein zu dürfen.“

Und auch Bettina Brandt zeigte sich beeindruckt von der gastfreundlichen und inspirierenden Atmosphäre: „So wird das das Gespräch schon einmal beim Abendessen im Haus des dortigen Veranstaltungsleiters weitergeführt.“

Das, was als Idee vor 10 Jahren entwickelt wurde, wirkt also heute noch immer. Denn, so Bettina Brandt: „Das direkte Gespräch und die Erfahrung der unterschiedlichen akademischen, gesellschaftlichen und politischen Kulturen sind unersetzbar, und dass sie across the ocean möglich sind, ist eine Besonderheit.“

Teilnehmer*innen aus Bielefeld und ihre Themen in 2019:

  • Lena Gumpert, “Me, Myself and Jerome: Practices of Self-Comparing in the Twelfth Century”
  • Simon Siemianowski, “Like Father, like Son? Generational Succession in 15th and 16th Century Italian Family Book Writing”
  • Stephan Fasold, “Auctions as Practices of Property Valuation and Pricing in Great Britain and German Territories Between 1750 and 1870”
  • Julian Gärtner, “On ‘L’homme’ and ‘Race’: Comparing in Alexis de Tocqueville’s Political Anthropology”
  • Gladys Vásquez Zevallos, “Sovereignty and Representation of Space after Hispanoamerican Independence: The Congress of Panama (1826)”
  • Theresa Hornischer, “‘I am Nonsense’: Maneuver and Intervention Strategies of Female Intellectuals—A Case Study of Léo Wanner”
  • Daniele Toro, “The Complexity of Transnational Fascism: Empirical Challenges and Theoretical-Methodological Responses”

Weitere Infos:

Gesendet von LDunkum in allgemein
Kommentare:

Senden Sie einen Kommentar:
  • HTML Syntax: Eingeschaltet