Abt. Geschichtswissenschaft
Übernahme der Figurensammlung Reinhart Koselleck
*** English version below ***
Ansicht aus der Ausstellung "Reinhart Koselleck und das Bild". Foto: Philipp Ottendörfer
Am 20. März ist ein ungewöhnlicher Bestand aus dem Nachlass des Historikers Reinhart Koselleck als Schenkung der Familie an die Universität Bielefeld übergegangen: rund 130 Objekte unterschiedlicher Art – darunter Zinnsoldaten, Büsten und vor allem Pferde- und Reiterfiguren, die nun am Arbeitsbereich Geschichtstheorie als Sammlung erschlossen und für Forschung und Lehre nutzbar gemacht werden. Die Sammlung verdient als materiales Denkmal und Reflexionsmedium des Historikers Beachtung und soll über ihren Zeugnischarakter hinaus Zugänge zu einer historischen Medialität jenseits der Schriftlichkeit eröffnen.
Weitere Informationen hier.
Projektleitung: Prof. Dr. Lisa Regazzoni
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Jan Eike Dunkhase
---
Endowment of Reinhart Koselleck’s Figure Collection
On March 20th, Reinhart Koselleck’s family endowed Bielefeld University with his figure collection. It will now be made accessible for research at the Chair for the Theory of History. The approx. 130 objects of varied nature – tin soldiers, busts and miniatures of monuments, as well as figures of horses and horsemen – deserve attention as a material monument and a medium of reflection. Beyond its testimonial character, the collection seeks to promote interdisciplinary approaches to a non-written historical mediality.
Project management: Prof. Dr Lisa Regazzoni
Research associate: Dr. Jan Eike Dunkhase