Fachsprachenzentrum BLOG
Heller als 1000 Sonnen - 14. Mai, 18 Uhr
Heller als 1000 Sonnen
Dr. Pietro Scanzano
Mittwoch, 14. Mai, 18 Uhr Zentralbibliothek am Neumarkt
Eintritt frei
Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima am 6. und auf Nagasaki am 9. August 1945 markierte vor 80 Jahren das Ende des Zweiten Weltkrieges. Zugleich markierten diese Ereignisse den Beginn des atomaren Zeitalters, in dem die Welt lernen musste, mit der Bombe zu leben: einer Massenvernichtungswaffe, die das Potential hat, die Menschheit auszuslöschen. Der Bau der Atombombe wurde von den USA im Wettlauf mit dem Dritten Reich vorangetrieben, in dem ersten nuklearen Wettlauf der Geschichte. Doch während in Deutschland das sogenannte Uranprojekt letzlich scheiterte, gelang es den USA, durch eine noch nie dagewesene Kooperation von Wissenschaft, Politik und Industrie und bei Kosten von geschätzt zwei Milliarden Dollar (von damals!), ein Heer von 150 000 Menschen für den Bau der Höllenwaffe zu mobilisieren - so viele, wie die Opfer, die Hiroshima und Nagasaki zu beklagen hatten.
Die Existenz der Atombombe hat das Thema der Verantwortung der Wissenschaftler in die öffentliche Debatte gebracht und die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft neu definiert.
Pietro Scanzano geboren in Ancona (Italien), lernte Deutsch am Goethe-Institut in Rom und studierte Physik an der römischen Universität La Sapienza. Er kam nach Deutschland mit einem DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt am Zentrum für interdisziplinare Forschung der Universität Bielefeld und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Fakultät für Physik. Als Hörfunkautor hat er Features, Berichte und Kommentare für diverse ARD-Anstalten im Bereich Kultur realisiert. 1997 und 2001 war er Preisträger des CIVIS-Medienpreises mit Produktionen für den WDR. Er war Stipendiat der Casa di Goethe in Rom für die Realisation des Hörbildes roma schizophonica germanica für das WDR–Studio Akustische Kunst. Zu seinen Interessen gehört die Geschichte der Wissenschaft, insbesondere der Antike und der Neuzeit.
Zentralbibliothek am Neumarkt | 14. Mai 2025 um 18 Uhr
Eintrit frei | Anmeldung erwünscht
www.stadtbibliothek-bielefeld.de