Aktuelle Meldungen vom BITS
[GleiKo] Blick auf den „International Equal Pay Day“
Der 18. September ist der von den Vereinten Nationen ausgerufene „International Equal Pay Day“. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird der nationale Equal Pay Day eher im Frühjahr begangen, aber das Thema ist wichtig genug, mindestens zweimal im Jahr daran zu erinnern.
Der „Gender Pay Gap“ beschreibt die Tatsache, dass Frauen für ihre Arbeit durchschnittlich schlechter bezahlt werden als Männer. Aber Moment, denkt man jetzt vielleicht, hier an der Universität werden doch alle nach Tarif bezahlt, da kann es doch keine Unterschiede geben!? Die Antwort ist: Ja und Nein!
Gerade in Berufen ohne Tarifbindung werden Frauen für die gleiche Arbeit und die gleiche Leistung oft schlechter bezahlt als Männer. Aber selbst bei Tarifbindung üben Frauen im Durchschnitt öfter geringer vergütete Tätigkeiten aus. Dies liegt z. B. daran, dass Frauen häufiger als Männer Erziehungs- oder Pflegeaufgaben übernehmen und damit öfters in Teilzeit arbeiten. Dieser Flyer https://www.equalpayday.de/wp-content/uploads/2024/11/20241107_argumentarium.pdf erläutert und widerlegt eine Reihe von falschen Annahmen zum Verdienstunterschied von Männern und Frauen.
Der Equal Pay Day 2026 wird in Deutschland am 27.02. sein. Das Datum symbolisiert den aktuellen Gender Pay Gap von 16 Prozent: Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen quasi ohne Lohn, verglichen mit ihren männlichen Kollegen. Weitere Informationen zu diesem Thema und zu geplanten Aktionen finden sich auf der Webseite https://www.equalpayday.de.