BGHS.AKTUELL
Von der Idee zur Wirkung: Bridging the Gap für zukünftige Promovierende
Von der Idee zur Wirkung: Bridging the Gap für zukünftige Promovierende
An der BGHS sind wir stets auf der Suche nach Möglichkeiten, angehende Forschende in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu unterstützen. Deshalb freuen wir uns sehr, die Ausgabe 2025 unseres Programms „Bridging the Gap: Doctoral Proposal Development Programme“ für internationale Masterstudierende und -absolvent:innen zu starten!
Ab März begeben sich fünf herausragende Masterstudierende und Absolvent:innen aus Schwellen- und Entwicklungsländern auf eine spannende Reise zur Entwicklung ihrer Promotionsvorhaben. In acht Online-Sitzungen werden sie ihre Forschungsideen schärfen, das deutsche Wissenschaftssystem kennenlernen und sich über Fördermöglichkeiten informieren – und dabei mit Peers und Wissenschaftler:innen der Universität Bielefeld in Kontakt treten.
In diesem Jahr freuen wir uns über fünf talentierte Teilnehmende mit vielfältigen akademischen und kulturellen Hintergründen:
Ahmet Zahit Ekren (Türkei) – Erforschung, wie Bestattungsarbeit politische und religiöse Identitäten in Wiens diversen alevitischen und sunnitischen muslimischen Gemeinschaften vermittelt.
© Privat
Alexandra Leca (Rumänien) – Untersuchung, wie sich rumänische Saisonarbeiter:innen auf TikTok selbst darstellen.
© Privat
Kamagate Fetigue Abass (Côte d’Ivoire) – Analyse der sozio-politischen Mechanismen von Gerechtigkeit in der Versöhnung nach Konflikten in Westafrika.
© Privat
Ankita (Indien) – Kartierung, wie Migrationsnetzwerke, Technologie und Handlungsmacht die geschlechtsspezifischen Zukünfte von Frauen prägen.
© Privat
Anis Saadat (Iran) – Untersuchung, wie iranische Frauen Identität und Freiheit in sozialen Medien navigieren – vom Hidschab bis zum Hashtag.
© Privat
Durch Bridging the Gap erhalten diese Forschenden wertvolle Einblicke in das akademische Leben in Deutschland und machen bedeutende Schritte auf dem Weg zur Promotion. Wir sind gespannt, wie sich ihre Ideen weiterentwickeln – und wie sie zur globalen wissenschaftlichen Diskussion beitragen werden!