BGHS.AKTUELL
Postersession mit BGHS Start-ups
Am Mittwoch, den 24. Mai 2017, fand an der BGHS die Veranstaltung Meet the Start-ups statt.

Dr. Verena Molitor begrüßte die anwesenden Gäste. Foto: Thomas Abel/BGHS
Im ersten Teil stellten die diesjährigen Start-up Scholars aus Brasilien, Island, Italien, Madagaskar, Montenegro und Vietnam ihre geplanten Dissertationsprojekte im Rahmen kurzer Posterpräsentationen vor. Dr. Verena Molitor, die das Start-up Programm der BGHS in diesem Jahr leitet, moderierte die Postersession.
Das Themenspektrum der vorgestellten Projekte war sehr weit. Es reichte von Freizeitsport und Körperkult in Europa von 1950 bis heute über radikale nationalistische Netzwerke zwischen Deutschland und Italien in der Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1933 bis hin zur Selbstverwaltung von Arbeitnehmern in Vietnam und Karrierewegen von Frauen in Madagaskar.


Hafdis Hafsteinsdottir möchte zum Thema »The Politics of the Sporting Body. Recreational Sport in Northern Europe 1950-2000« promovieren. Foto: Thomas Abel/BGHS

Daniele Toro präsentierte das Poster zum geplanten Forschungsprojekt »Transnational Radical Nationalist Networks between Germany and Italy 1918 – 1933: An Entangled History of ›Fascistisation‹«. Foto: Thomas Abel/BGHS

Daorotiana Rakotondratandra skizziert sein geplantes Dissertationsprojekt »Social representations, family involvement and servicewomen‘s career paths in Madagascar«. Foto: Thomas Abel/BGHS

Jovana Vukcevic möchte zum Thema »The price of memory: Commodifying legacies of unwanted heritage in the Balkans« promovieren. Foto: Thomas Abel/BGHS

Kim Anh Dang stellte ihr geplantes Dissertationsprojekt »Self-governance through the concept of career in Vietnamese workers« vor. Foto: Thomas Abel/BGHS
Im Anschluss an die Kurzvorstellungen standen die sechs angehenden NachwuchswissenschaftlerInnen den anwesenden Gästen für weitere Nachfragen und zu ihren Postern und Projekten zur Verfügung. Neben vertiefenden Informationen und weiteren Diskussionen bot die Veranstaltung auch Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich näher kennenzulernen.
Die diesjährigen Start-up Scholars der BGHS und ihre geplanten Dissertationsprojekte:
- Maria Borba Dantas, Brasilien (Soziologie): Stratification, social inequalities and world society: the argument for a peripheral constitutionalism
- Hafdis Hafsteinsdottir, Island (Geschichte): The Politics of the Sporting Body. Recreational Sport in Northern Europe 1950–2000
- Daniele Toro, Italien (Geschichte): Transnational Radical Nationalist Networks between Germany and Italy 1918 – 1933: An Entangled History of ‘Fascistisation’
- Daorotiana Rakotondratandra, Madagaskar (Soziologie): Social representations, family involvement and servicewomen‘s career paths in Madagascar
- Jovana Vukcevic, Montenegro (Soziologie): The price of memory: Commodifying legacies of unwanted heritage in the Balkans
- Kim Anh Dang, Vietnam (Soziologie): Self-governance through the concept of career in Vietnamese workers
Das Start-up Programm der BGHS
Das Start-up Stipendienprogramm der BGHS richtet sich an internationale Master-Absolventinnen und -Absolventen, die sich in einem speziell auf ihre Bedürfnisse ausgestalteten viermonatigen Trainee-Programm auf ihre Promotion vorbereiten.
Während ihres Gastaufenthalts an der BGHS bekommen sie eigene Büroarbeitsplätze zur Verfügung gestellt und werden von der BGHS mit einem Stipendium finanziert. Die diesjährigen Start-up Scholars werden noch bis Ende Juli an der BGHS zu Gast sein.
Weitere Informationen zum Start-up Stipendienprogramm, zu den diesjährigen Start-ups, ihren Projekten und den Start-up Scholars seit 2013 unter:
www.uni-bielefeld.de/bghs/Personen/Fellows/startup_fellows.html
www.uni-bielefeld.de/bghs/Ausschreibungen/startup_scholarships.html