BGHS.AKTUELL
Meet the Shortcuts 2016
Rege Diskussionen bei Meet the Shortcuts 2016 Foto: Thomas Abel
Am Mittwoch, 30. November 2016, stellten die diesjährigen Shortcuts-Teilnehmerinnen ihre Projekte vor. Die neun Nachwuchswissenschaftlerinnen präsentierten ihre Forschungsvorhaben aus der Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie anhand von Postern.
Zwischen 14 und 16 Uhr wurden die Poster im BGHS-Seminarraum (X-B2-103) ausgestellt und die Präsentierenden standen für einen Austausch – auf Deutsch oder Englisch – zur Verfügung. Professorinnen und Professoren, Doktorandinnen und Doktoranden und weitere Interessierte nutzten diese Möglichkeit für interessante Gespräche über Themen wie „Völkische Ortungen“ oder „Tablet-Schulen“, die gerne mit einer Kaffeepause kombiniert wurden. So entstand in der BGHS eine spannende Austauschplattform über diverse Themen der Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie.
Das Shortcuts-Programm dient dazu, Studentinnen beim Übergang vom Masterstudium zur Promotion aktiv zu unterstützen. In einer Zeit von vier Monaten entwickeln die Teilnehmerinnen mit Hilfe von Kolloquien und Workshops ihr Exposé weiter.
Die Forschungsvorhaben der Shortcuts-Teilnehmerinnen 2016
- Indra Bock (Soziologie): Studien an den Grenzen des Sozialen. Multimodale Analysen der kommunikativen Praktiken zwischen Mensch und Hund.
- Stefanie Haupt (Geschichte): 'Völkische Ortungen'. Eine wissenschaftshistorische Annäherung an die Archäoastronomie in Deutschland.
- Sandra Holtgreve (Soziologie): Schülerwahrnehmungen auf globales Lernen aus Deutschland und Ecuador. Eine Möglichkeit für Nord-Süd Dialog in der Sekundarschulbildung.
- Rebecca Knecht (Soziologie/Gender Studies): Die Konstruktion von Zugehörigkeit durch Kommunikation über Sexualität und Beziehungen in Wohngruppen für minderjährige Geflüchtete.
- Sahra Rausch (Politikwissenschaft): Emotionen in der Herausbildung von kollektiven Identitäten in den postkolonialen Erinnerungspolitiken Deutschlands und Frankreichs.
- Anastasia Remes (Geschichte): Representations of European History and Identity at World Expos: European Pavilions by the EU Institutions.
- Anne Stöcker (Soziologie): Subjektive Wahrnehmung von Pränataldiagnostik.
- Marion Stopfinger (Soziologie): Die Kriegsvergewaltigungen während des Bosnienkrieges - Strategie oder "Vorwärtspanik"?
- Theres Waldbauer (Soziologie/Erziehungswissenschaften): Schule als Ort der Sozialisation und Interaktion - Tablet-Schulen Ort der (sozialen) Interaktion?
Weitere Informationen zum Shortcuts-Programm, den diesjährigen Programmteilnehmerinnen und den Projekten finden Sie unter www.uni-bielefeld.de/bghs/Personen/Fellows/shortcuts