BGHS.AKTUELL
Linie 4: Wettlauf zurück zum Mond?
Linie 4: Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik
(Bild: Christina Zschieschang)
Die Rückkehr des Menschen zum Mond rückt näher. Nachdem es zwischen 1977 und 2024 nur sechs erfolgreiche Landungen mit unbemannten Landefähren gab, sind allein für dieses Jahr neun solcher Missionen geplant. Neben einigen privaten Missionen gibt es zurzeit zwei staatliche Mondprogramme, die auf eine langfristige menschliche Präsenz in der Mondregion angelegt sind und bis 2035 verwirklicht werden sollen.
Die USA und ihre Partner verfolgen mit dem Artemis-Programm das Ziel eine Raumstation ähnlich der ISS im Mondorbit zu errichten und wieder Menschen auf der Mondoberfläche landen zu lassen. Parallel dazu planen China, Russland und ihre Partner die Errichtung der Internationalen Mondforschungsstation am Südpol des Mondes sowie bemannte Flüge dorthin. Dies geschieht mitten in einer Phase zunehmender politischer Spannungen auf der Welt, insbesondere zwischen China und den USA. Daher stellt sich die Frage, ob wir uns in einem neuen Wettlauf zum Mond befinden.
In ihrem Vortrag „Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik“ gibt Christina Zschieschang einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Trends der Weltraumpolitik und zeigt welche Auswirkungen gegenwärtige politische Ereignisse auf die den Mond betreffende Politik haben. Dabei geht sie auf zentrale Fragen ein: Welche Folgen hat die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten? Welche Rolle spielen private Unternehmen wie SpaceX? Und was hat der Ukraine-Krieg mit dem Mond zu tun? Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Vortragsreihe Linie 4, die die BGHS gemeinsam mit der vhs Bielefeld veranstaltet.
Christina Zschieschang ist Politikwissenschaftlerin und Doktorandin in der BGHS. Sie promoviert zum Thema „Eine menschliche Zukunft im All? Die Auswirkungen von Zukunftsvorstellungen auf gegenwärtige Weltpolitik“. 2023 schloss sie ihr Studium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin ab und ist seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie in Bielefeld.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 18.15 Uhr in Raum 240 in der vhs Bielefeld, Ravensberger Park 1, statt.