© Universität Bielefeld
BGHS.AKTUELL
Veröffentlicht am
9. April 2025
Kategorie:
Allgemein
Linie 4 - Von Nähe und Distanzen
Linie 4 - Von Nähe und Distanzen
Im Mai und Juni 2025 findet zum neunten Mal die öffentliche Vortragsreihe „Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung“ statt, die von der BGHS in Kooperation mit der VHS Bielefeld organisiert wird. Zwei Doktorandinnen und ein Doktorand der BGHS stellen anschaulich und verständlich ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor und diskutieren sie mit Besucherinnen und Besuchern der VHS. Dabei geht es dieses Mal um Erfahrungen von Nähe und Distanz. Die Vorträge finden mittwochs von 18.15-20 Uhr in der VHS Bielefeld im Ravensberger Park statt.
Am 07. Mai geht es zunächst zum Mond. In ihrem Vortrag „Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik“ berichtet die Politikwissenschaftlerin Christina Zschieschang über die grundlegenden Prinzipien und Trends der Weltraumpolitik und zeigt welche Auswirkungen gegenwärtige politische Ereignisse auf die Mondpolitik haben. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Folgen hat die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten? Welche Rolle spielen private Unternehmen wie SpaceX? Und was hat der Ukraine-Krieg mit dem Mond zu tun?
Die Intimsphäre erkundet dagegen am 21. Mai die Soziologin Malin Houben in ihrem Vortrag „Ganz schön intim! Wie man bei gynäkologischen Untersuchungen mit allen Sinnen Nähe und Distanz herstellt“. Für ihre Doktorarbeit hat sie in einer gynäkologischen Praxis hospitiert und zahlreichen Gesprächen und gynäkologischen Untersuchungen beigewohnt. Dabei hat sie beobachtet, wie durch Worte, Gesten oder Blicke die notwendige Nähe für die Untersuchung, aber auch eine professionelle Distanz hergestellt werden.
Der dritte Vortrag am 04. Juni steht ganz im Zeichen der historischen Distanz. In seinem Vortrag „Mehr als Politik. Moral und gutes Leben am Fürstenhof des 16. Jahrhunderts“ widmet sich der Historiker Stefan Roepke der Frage, wie es möglich ist, Lebensbeschreibungen aus vergangenen Zeiten angemessen zu verstehen. Anhand der Autobiografie des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen (1552–1616) zeigt er, dass die Ideale des Hoflebens nicht nur Politik waren und wie sie von den Hofleuten tatsächlich gelebt und erfahren wurden.
Die drei Vorträge bieten einen kleinen Einblick in die wissenschaftliche Forschung, die an der BGHS betrieben wird. Wie in den Vorjahren soll es aber vor allem um den Austausch der Promovierenden mit dem Publikum in der VHS Bielefeld gehen. Anschauliche Vorträge, kluge Nachfragen und spannende Diskussionen sollen die Universität und die Stadt Bielefeld einander noch ein Stückchen näherbringen.