BGHS.AKTUELL
Gastlehrende in 2018
Zum Ende des Wintersemesters kamen verschiedene internationale Gäste aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungsfeldern an die BGHS. Als Gastwissenschaftler oder Gastlehrende haben sie Seminare gegeben, geforscht, mit den Promovierenden diskutiert und bei unterschiedlichen Projekten mit Rat zur Seite gestanden.
Kalle Pihlainen
Vom 4. Januar – 15. Februar war Kalle Pihlainen von der Åbo Akademi University, Turku, Finnland, zu Gast an der BGHS. Kalle Pihlainen ist Historiker, mit Fokus auf Geschichtstheorie und –philosophie, narrative Theorie, Verkörperung und Phänomenologie.
Kalle Pihlainen war bereits das zweite Mal an der BGHS. Zuletzt war er im Jahr 2014 Besuch. Beide Male wurde er vorgeschlagen von Zoltán Boldizsár Simon vorgeschlagen, der jüngst seine Promotion in Geschichte abgeschlossen hat. „Ich habe Kalle Pihlainen bei einer Veranstaltung 2014 in London kennen gelernt. Was ihn aus meiner Sicht ausmacht, ist eine sehr gute Übersicht über das Feld der Geschichtsphilosophie. Für mich persönlich ist noch spannend, dass wir zu gleichen Themen oft unterschiedlicher Meinung sind. Die Diskussion bringt oft mehr voran, als wenn man nur Leute hat, die Dir zustimmen.“
Am 18. Januar hat Pihlainen im Rahmen der Kolloquiumsreihe der Abteilung Geschichtswissenschaft sein neues Buch „The Work of History. Constructivism and a Politics of the Past“ vorgestellt und diskutiert. Am 30. und 31. Januar fand sein Blockseminar zum Thema violence and legitimacy in 'speaking for others' statt.
Dagmar Herzog
Vom 9. bis zum 11. Januar war Dagmar Herzog, Professorin an der City University of New York, an der BGHS zu Gast. Dagmar Herzog ist Historikerin, mit Forschungsinteressen besonders in den Themenfeldern Modernes Europa, Geschichte der Sexualität und Geschichte der Religion.
Angeregt wurde die Einladung von Dagmar Herzog durch die BGHS-Doktorandin Jana Hofmann. "Das erste Mal habe ich einen Vortrag von ihr auf dem Historikertag in Göttingen gehört, dann nochmal in den USA", berichtet sie. "Ich fand beeindruckend, wie präsent sie in ihren Vorträgen ist, und sah auch inhaltlich viele Anknüpfungspunkte für die BGHS-Mitglieder."
Herzog hielt im Rahmen des Forschungskolloquiums für Transkulturelle Geschlechterforschung einen Vortrag zum Thema How Psychoanalysis Got Sexually Conservative: The “Jewish Science” Crosses the Atlantic und gab eine Methods Class über Psychoanalysis/ Sexuality: New Methodological Challenges.
Peter Bänziger
Am 16. Und 17. Januar gab Dr. Peter Bänziger ein Blockseminar an der BGHS. Peter Bänziger ist Historiker an der Universität Basel und dem Bereich Neuere und Neueste Geschichte zugeordnet. Aktuell lebt er als Mitglied der Forschungsgruppe „In Search of the Global Market“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld, dementsprechend kurz war der Weg für ihn für dieses Seminar. Das Thema war: Production or Consumption? Deconstructing a Guiding Difference of Modernity.
Eine Teilnehmerin am Seminar war Aanor Roland, die an der BGHS zu Steuerpolitiken in der EU promoviert. „Für mich war sehr spannend, dass wir Grundlagentexte und Klassiker, die man eigentlich bereits kennt, aus einer neuen Perspektive diskutiert haben.“, sagt sie. Unter anderem Karl Marx und Adam Smith wurden als Autoren von Klassikern besprochen, und zum Beispiel diskutiert, wie Smith seinen Ruf als Vater des Neoliberalismus bekam.
Marcelo Neves
Marcelo Neves besuchte die BGHS vom 23. Januar bis zum 1. Februar. Neves ist eigentlich Professor für Public Law und Legal Theory an der University of Brasilia, also im Bereich des Rechts verortet. Laut dem BGHS-Doktoranden Edvaldo de Aguiar Portela Moita, der seine Einladung vorgeschlagen hat, ist seine Lehre und Forschung aber auch für Vertreter der Disziplinen Geschichte und Soziologie spannend. „Er ist einer der bekanntesten Rechtsgelehrten von Brasilien“, erklärt er. „Und für die BGHS fand ich ihn sehr interessant, weil er nicht nur im Recht arbeitet, sondern auch mit Systemtheorie. Seine Doktorarbeit von 1991 war eine Weiterentwicklung von Luhmanns Theorie zum System des Rechts, die von Luhmann selbst aufgegriffen und wohlwollend besprochen wurde.“
Das Blockseminar, das Marcelo Neves gab, fand statt unter der Überschrift: “Globalization or peripherization: how to conceive of modern democracies in a World Society?”
Veranstaltungen und Gastlehrende im Sommersemester
Die vorlesungsfreie Zeit geht noch bis zum 9. April. Die nächste BGHS-Veranstaltung ist am 17. April. Beim „BGHS around the world“ wird vorgestellt, welche Orte der Welt BGHS-Promovierende im vergangenen Jahr besucht haben. Am 18. April ist dann der Welcome Day, an dem die neuen BGHS-Mitglieder begrüßt werden.
Als Gastlehrende werden im Sommersemester Dr. Chien-Juh Gu (Western Michigan University) und Prof. Peter J. Heather (King's College London) erwartet. Chien-Juh Gu ist Soziologin mit dem Schwerpunkt auf Gender-Soziologie und hält am 19. und 20. Juni ein Blockseminar über "Immigration and Gender: Theory, Methods, and Analysis". Peter J. Heather ist Historiker, sein Forschungsinteresse gilt dem Römischen Imperium und seinen Erben. Er gibt am 24. und 25. Mai ein Blockseminar über The Christianisation of Europe.
Alle weiteren Veranstaltungen im BGHS Veranstaltungskalender:
www.uni-bielefeld.de/bghs/Profil/kalender
Mehr Informationen über das Programm für Gastlehrende und –forschende:
www.uni-bielefeld.de/bghs/Personen/Gastlehrende/