BGHS.AKTUELL
Bericht: Der PhD Workshop Exchange
Die Teilnehmer des PhD Workshop Exchange. Bild: Thomas Abel
Forschungsprojekte diskutieren, Ideen für Projekte vorstellen und im internationalen Rahmen Geschichte erkunden: Darum drehte sich alles vergangene Woche beim PhD Student Workshop Exchange Bielefeld / Notre Dame. Der fand von 19. – 24. Mai an der Universität Bielefeld statt.
An zwei Tagen wurden Kapitel aus Promotionsprojekten diskutiert. „Jeweils acht Paper pro Tag haben wir diskutiert – das war durchaus lese- und diskussionsintensiv“, sagt Ina Kiel, die an der BGHS in Geschichte promoviert und den Workshop Exchange mitorganisiert hat.
Blickwinkel aus der anderen Forschungskultur gewinnen
Teil der Diskussionen war es, dass BGHS-Mitglieder und Angehörige der Notre Dame University jeweils ein Paper aus der anderen Gruppe detailliert kommentieren würden. „Es ging darum, von der Perspektive aufs Forschen und Schreiben der jeweils anderen akademischen Kultur neue Impulse für das eigene Projekt zu bekommen“, beschreibt Ina Kiel den Zweck der Kommentare. Und das habe auch gut funktioniert: „Der Hauptunterschied in der Perspektive von Promovierenden der BGHS und denen aus Notre Dame war, dass hiesige Promovierende mehr Fokus auf die Theorie und die Argumentation gelegt haben, während in den Kommentaren aus Notre Dame mehr die stimmige Erzählung des Themas im Vordergrund stand“, erklärt Kiel.
Neben der Diskussion von Forschungsprojekten und Projektentwürfen aus der Geschichtswissenschaft sollte mit einer Exkursion auch deutsche Geschichte erkundet werden. Dafür reiste die Workshopgruppe nach Essen, besichtigte dort die Zeche Zollverein, den Essener Domschatz, sowie die Villa Hügel und die Arbeitersiedlung der Industriellenfamilie Krupp. Die gewählten Ziele kamen bei der US-amerikanischen Besuchergruppe sehr gut an, so Kiel: „Das war ein sehr dankbares Publikum.“
Abschluss des Workshops beim Conference Dinner
Am letzten Tag des Workshop Exchange konnten die Teilnehmenden sich den Tag in Bielefeld frei gestalten und zum Beispiel die Sparrenburg oder die Kunsthalle besuchen. Beim abschließenden Conference Dinner am Mittwochabend gab es die Gelegenheit für alle Beteiligten des Workshops sich nochmal über die Erfahrungen der vergangenen Tage austauschen und sich voneinander verabschieden.
Die Kooperation zwischen der University of Notre Dame, der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld und der BGHS besteht seit 2010. Der theorie- und methodenorientierten PhD-Workshop findet jährlich alternierend an den Universitäten Notre Dame und Bielefeld statt.
Mehr zum Notre Dame-Bielefeld Workshop:
www.uni-bielefeld.de/bghs/Programm/BGHS_spezifische_Formate/notredame