BGHS.AKTUELL
Berichte aus der Praxis #3
:: Außeruniversitäre Karrieren ::
Berichte aus der Praxis #Teil 3
„Berichte aus der Praxis“ werden von Promovierenden geschrieben, die in Kooperation mit einer außeruniversitären Organisation ein Praxisprojekt konzipiert und durchgeführt haben. Die BGHS fördert diese Vorhaben seit 2020 mit Stipendien. Im dritten Teil der Reihe berichtet Aziz Mensah über seinen Workshop, den er in Kooperation mit der Swedish Organisation for Global Health (SOGH) durchgeführt hat; zu „Work-Life-Konflikten und psychischen Folgen bei berufstätigen Männern und Frauen“.
Negative psychische Folgen von Work-Life-Konflikten wie Depressionen, Angstzustände, Stress und Burnout sind für viele Organisationen, Mitarbeiter*innen und politische Entscheidungsträger*innen in Europa ein großes Anliegen. Diese Situation hat sich seit der weltweiten Ausbreitung der Covid-19-Pandemie Mitte März 2020 noch verschärft, als Regierungen die Beschäftigten anwiesen, von zu Hause aus zu arbeiten, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Die mit der Pandemie einhergehende Verordnungen haben die ohnehin schon dünne Grenze zwischen Beruf und Familie weiter verwischt. Berufstätige Eltern müssen ihre Arbeit von zu Hause aus erledigen, während sie gleichzeitig Haushaltstätigkeiten und Betreuungspflichten ausüben, was zu höheren negativen psychischen Folgen führt. Laut Berichten der OECD aus dem Jahr 2018 leiden etwa 84 Millionen Menschen in Europa an negativen psychischen Folgen. Gleichzeitig erleben Frauen im Vergleich zu Männern ein höheres Maß an psychischen Gesundheitsproblemen, hauptsächlich aufgrund von Work-Life-Konflikten, mangelnder sozialer Interaktion, kaum wirksamer nationaler Politiken und sozialer Absicherungen. Trotz der Bemühungen der UNO, die Gleichstellung der Geschlechter, ein gutes psychisches Wohlbefinden und eine gute Gesundheit in den Mitgliedstaaten zu fördern und zu Zielen für nachhaltige Entwicklung zu erklären, leiden Frauen immer noch unter der Ungleichheit der Geschlechter in Bezug auf die psychische Gesundheit.
Abbildung 1: Gender Equity Victoria, 2020
Um mehr Bewusstsein für dieses aktuelle Thema zu schaffen, habe ich in Zusammenarbeit mit der Swedish Organisation for Global Health (SOGH) einen Workshop organisiert. Die SOGH ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich auf die Sensibilisierung für vernachlässigte Gesundheitsthemen auf der ganzen Welt konzentriert. Sie arbeiten auch mit lokalen Partnern zusammen, um positive Veränderungen in Gesundheit und Umwelt herbeizuführen. Ihre Vision ist eine Welt ohne gesundheitliche Ungleichheiten. Darüber hinaus ist es die Mission der SOGH, eine positive Veränderung der Gesundheit der Menschen herbeizuführen, indem die Menschen über globale und öffentliche Gesundheitsthemen aufgeklärt werden, um die Gesundheitsqualität und den Zugang zur Gesundheit zu verbessern. Ziel des Workshops war es daher, Wissen, Kompetenzen, Ursachen und Techniken zur Reduzierung von Work-Life-Konflikten und negativer psychischer Gesundheit von Beschäftigten auszutauschen. Der Workshop ermöglichte es Arbeitnehmer*innen aus verschiedenen Berufen, Umgebungen, Ländern, Nationalitäten und Bildungseinrichtungen, zusammenzukommen, um die Komplexität von Work-Life-Konflikten zu diskutieren und auch verschiedene Lösungen für psychische Gesundheitsprobleme zu finden.
Der Workshop dauerte eine Stunde und war in drei Abschnitte gegliedert: Vortrag, Fragen und Lösungen. Die Präsentation befasste sich mit veröffentlichten Papieren über die Ungleichheit der Geschlechter in Hinblick auf psychische Gesundheit, auf länderübergreifende Unterschiede in der psychischen Gesundheit, auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei Work-Life-Konflikten in Europa und die Auswirkungen von Covid-19 in Europa. Im Fragenteil hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zum Vortrag und zum Thema zu stellen. Die meisten der gestellten Fragen drehten sich darum, wie die psychische Gesundheit gemessen wurde und warum es in Europa noch geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf psychische Gesundheit gibt. Andere Fragen betrafen die Rolle von Manager*innen, Vorgesetzten und Familien bei der Verringerung der psychischen Gesundheit. Im Hinblick auf Lösungen habe ich zunächst die Rolle erläutert, die Regierungen, Organisationen und politische Entscheidungsträger bei der Reduzierung von Work-Life-Konflikten und negativen psychischen Gesundheitsproblemen während der Pandemie und nach der Pandemie spielen. Danach und zum Abschluss des Workshops boten wir einen individuellen Ansatz zur Lösung des Problems: Eine Expertin der SOGH lud die Teilnehmer*innen ein, online eine zehnminütige, praktische Meditation durchzuführen, um ein positives Wohlbefinden zu fördern.
Hier geht es zur Swedish Organisation for Global Health (Link).
Weitere Informationen über das Projekt "Außeruniversitäre Karriere" sind auf der BGHS Webseite zu finden: (Link).