BGHS.AKTUELL
Annual Seminar 2017

Teilnehmende des Annual Seminars 2017. Foto: Thomas Abel/BGHS
Vom 13. bis 15. Juli 2017 fand an der BGHS das 9. Annual Seminar zum Thema Grappling with the Global: The Challenge of Boundaries in History and Sociology statt. In der dreitägigen Konferenz diskutierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler aus dem In- und Ausland in soziologischer und historischer Perspektive über nationale und globale Zusammenhänge und Herausforderungen in unterschiedlichen Kontexten. Dies umfasste gegenwärtige soziale und politische Phänomene und Fragestellungen jenseits nationaler Kontexte als auch vergangene Verbindungen, Verflechtungen und Verstrickungen.
Das Programm

Begrüßung durch BGHS Direktorin Ursula Mense-Petermann
Zu Beginn der Jahrestagung begrüßte BGHS Direktorin Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann die Teilnehmenden der Konferenz – neben den Promovierenden der BGHS und Angehörigen der Fakultät für Soziologie und der Abteilung Geschichtswissenschaft, ganz besonders die zum Annual Seminar angereisten Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler und Keynote-Speaker.
An eine kurze inhaltliche Einführung zum Tagungsthema durch BGHS-Doktorandin Julia Engelschalt, die das Annual Seminar gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen Britta Dostert, Lasse Bjoern Lassen, Pınar Sarıgöl und Sebastian Matthias Schlerka organisiert hatte sowie einer kurzen Vorstellungsrunde des Organisationsteams, folgte der erste Keynote-Vortrag. Ahmet Öncü, Professor für Soziologie an der School of Management an der Sabancı University Istanbul sprach zum Thema Hakk or Right: A Veblenian Reflection on the Social Origins of Juridical Sensibilities in Western Europe and Turkey. Die anschließende Diskussion wurde von Pınar Sarıgöl moderiert.

Das Annual Seminar Organisationsteam (von links): Julia Engelschalt. Pınar Sarıgöl, Britta Dostert, Sebastian Matthias Schlerka, Lasse Bjoern Lassen

Keynote Lecture: Ahmet Öncü (Sabancı University, Istanbul): Hakk or Right: A Veblenian Reflection on the Social Origins of Juridical Sensibilities in Western Europe and Turkey
Nach der Mittagspause standen zwei Panel Sessions mit insgesamt sechs Präsentationen und anschließender Diskussion auf dem Programm: zum einen zum Themenkomplex Shock and Awe - Violent Conflicts and their Global Repercussions und zum anderen zum Thema Outside the Box - Reflecting the Global in the History of Ideas. Geleitet wurden die Panels von Lasse Bjoern Lassen und BGHS Visiting Fellow Andrew Mitchell.

Panel 1: Shock and Awe - Violent Conflicts and their Global Repercussions: Moran Zaga (Haifa): The Challenge of Boundaries in Syria: Past, Present and Future

Panel 2: Outside the Box - Reflecting the Global in the History of Ideas: Zoltán Boldizsár Simon (Bielefeld): Is There a Global Subject of History?
In der zweiten Keynote-Lecture sprach Saskia Sassen (Columbia University, New York) zu Embedded Borderings: Making New Geographies of Centrality. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sebastian Matthias Schlerka.

Keynote Lecture: Saskia Sassen (Columbia University, New York): Embedded Borderings: Making New Geographies of Centrality
Das Conference Dinner schloss das Programm am ersten Konferenztag ab.
Am zweiten Konferenztag, am Freitag, standen insgesamt drei Panel Sessions zu den Themen Empire, Global Dimensions of Religion und The Global in the Political Arena mit jeweils zwei Präsentationen auf dem Programm. Geleitet wurden die Sessions von Mitgliedern des Organisationsteams.

Panel 3: Globalism avant la lettre? - Rethinking Empire: Adetiba Adedamola Seun (Grahamstown): "Tracks of Death": A Global History of Railway and Malarial Mortality in Twentieth Century Africa

Panel 4: Faith Crossing Borders - Global Dimensions of Religion: Rouven Wirbser (Bielefeld): From East Asia to Westphalia: The Global Cult of St. Francis Xavier and His Veneration in the Prince-Bishopric of Paderborn

Panel 5: Behind the Scenes - Staging the Global in the Political Arena: Melinda Harlov-Csortán (Budapest): UNESCO World Heritage: Connecting Local to Global in One Cultural System
Am Nachmittag folgte dann die dritte Keynote Lecture von Drew Thompson (Bard College, Annandale-on-Hudson) zum Thema Naming Mozambique's Dead Photographs. Die Moderation der Keynote Lecture hatte Julia Engelschalt inne.

Keynote Lecture Drew Thompson (Bard College, Annandale-on-Hudson): Naming Mozambique's Dead Photographs
Der zweite Konferenztag schloss mit einem Artist Talk der Multimedia Künstlerin Karina Smigla-Bobinski (München), deren analoge–interaktive Installation ADA (kinetische Skulptur/post-digitale Zeichenmaschine) das Organisationsteam als Key Visual des Annual Seminars 2017 ausgewählt hatte. Der Titel ihres Vortrags lautete ADA - Grappling with the Globe. Moderiert wurde der Artist Talk von Britta Dostert.

Artist Talk von Karina Smigla-Bobinski (Munich): ADA - Grappling with the Globe
Der letzte Konferenztag am Samstag befasste sich in zwei weiteren Panel Sessions mit insgesamt fünf Vorträgen mit Globalised Cities und Migration in a Globalising World. Geleitet wurden die beiden Sessions von Sebastian Matthias Schlerka und BGHS-Alumni Kristoffer Klammer.

Panel 6: Inside Moloch - Dissecting the Globalised City: Baptiste Colin (Paris): Beyond the Phenomenological Global Reading: Introducing a Global Perspective. Squatting as a Way to Link Scales and Boundaries

Panel 7: Transcending Identities - Migration in a Globalising World: Jialin Christina Wu (Louvain): The Location of the Global: Anecdotal Histories of Diasporic Identities in Colonial Southeast Asia
Mit einer Roundtable Discussion Grappling with the Global, moderiert von Dr. Sabine Schäfer (Executive Manager der BGHS), endete das neunte Annual Seminar der BGHS.

Weitere Informationen:
Das ausführliche Programm des Annual Seminar 2017 ist verfügbar unter:
http://www.uni-bielefeld.de/bghs/Programm/Ansem/2017.html
Die Berichterstattung und Pressemitteilung der Universität Bielefeld zum Annual Seminar 2017 sowie weitere Informationen zu den BGHS-Jahrestagungen seit 2009 sind abrufbar unter: