Barrierefrei
Ergebnisse der Studierendenbefragung 2024/25 zum Thema Behinderung und chronische Erkrankung
Jedes Wintersemester fängt die allgemeine Studierendenbefragung der Universität Bielefeld die aktuellen Meinungen und Einstellungen zu verschiedenen Themen der an der Universität Bielefeld eingeschriebenen Studierenden ein. Alle zwei Jahre schließt dies auch Fragen zum Thema Behinderung und chronische Erkrankung ein.
Im Wintersemester 2024/25 nahmen 3181 Studierende an dem Befragungsteil zu Behinderung und chronische Erkrankung teil. 28% der Studierenden gaben mindestens eine Behinderung oder chronische Erkrankung an. Zum Vergleich: Im Wintersemester 2022/23 waren es 25% der Studierenden.
Die größte Gruppe der teilnehmenden Studierenden (16%) gab dabei eine psychische Beeinträchtigung/ Erkrankung an. Die zweit- und drittgrößten Gruppen gaben Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitäts- und/oder Entwicklungsstörungen (8%) und chronische somatische Erkrankungen wie z. B. Asthma, Diabetes, Rheuma oder MS (8%) an.
Weitere Angaben zu Behinderung oder chronischer Erkrankung:
- Sonstige: 3,4%
- Sehbeeinträchtigung/Blindheit: 1,4%
- Mobilitäts- und Bewegungsbeeinträchtigung: 1,1%
- Teilleistungsstörung (z. B. Legasthenie, Dyskalkulie): 1,1%
- Hörbeeinträchtigung/Gehörlosigkeit: 0,6%
- Sprach- bzw. Sprechbeeinträchtigung: 0,5%
38% der Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung fühlen sich in ihrem Studium in (sehr) hohem Maße und 28% in mittlerem Maße beeinträchtigt. Zum Vergleich: Im Wintersemester 2022/23 fühlten sich 40% der Studierenden in einem (sehr) hohen Maße und 23% in mittlerem Maße beeinträchtigt.
Weitere Informationen zur Studierendenbefragung an der Universität Bielefeld sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse der vergangenen Befragungen sind hier zu finden.
Angebote der ZAB
Die Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei bietet Studieninteressierten und Studierenden verschiedene Unterstützungsangebote von Studieneinstieg bis zur Promotion mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung an. Um mehr Personen den Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen, kommunizieren, entwickeln und erweitern wir diese kontinuierlich. Weitere Informationen finden sich im ZAB-Studierendenportal.
Die ZAB-Studienberatung bietet Studierenden und Studieninteressierten eine freiwillige, vertrauliche und unabhängige Beratung zu allen Themen rund um das barrierefreie Studium.
Mit den studentischen Arbeitsräumen unterstützt die ZAB das Selbststudium von Studierenden mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung, die auf assistive Technologien oder eine besonders reizarme Umgebung angewiesen sind.
Das Peer-Mentoring Programm der ZAB unterstützt Studenanfänger*innen dabei, gut im Studienalltag an der Universität Bielefeld anzukommen, Studierende in einer ähnlichen Lebenslage kennenzulernen und Erfahrungen im Studium auszutauschen.
Die Vernetzungsgruppe für Menschen im Autismusspektrum an der Uni Bielefeld bietet Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen im Autismus-Spektrum auf dem Campus Bielefeld austauschen.