Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Saying Goodbye to Two Research Groups
German version below
End of July times traditionally become somewhat quieter at ZiF, as the research groups come to an end. This year, we have to say goodbye to the fellows of two groups: The research group “Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime”, convened by Volker Heins, Sabine Hess, Dana Schmalz and Frank Wolff, has been working at ZiF since October 2023, the group “Understanding the Transformations of World Politics. Ordering Principles and Infrastructures of Communication”, convened by Mathias Albert, Heidi Tworek and Tobias Werron, has been at ZiF since April. Looking back, it was a good fit: The researchers from both groups found common areas of interest and were able to exchange ideas not only concerning weekend trips in the surrounding area, but also about their research topics: at dinner talks, where the groups presented their work to each other and to interested colleagues from the university, but also as part of their daily work at ZiF.
Borders not only have an impact on those who want to enter the country and are hindered or stopped. They also change those who build them. Europe's increasingly fortified borders, at which people are being turned back with more and more violence, also call into question the liberal norms within Europe; according to the leaders of the research group “Internalizing Borders”, they are eating into the legal, social, and moral fabric of democratic societies. The fellows of the group with backgrounds in history, law, anthropology, sociology, environmental research, urban planning and gender studies have analyzed this process. They came to ZiF from various European countries, the USA, Israel, Mali and Nigeria.
In addition to its conferences and workshops, the research group organized the public lecture series “Border Talks”,
to which the group invited researchers to present their work in the
fields of border and migration studies on an almost weekly basis. Some
talks given as part of this series or other events organized by the
research group can be viewed on the ZiF YouTube channel. In addition, researchers from the group present their work in various episodes of the ZiF podcast “Interspaces”. Frank Wolff, co-convenor of the group, also spoke about their research in a detailed interview on the ZiF blog. An interview with the group's Norbert Elias Fellows about their experiences with interdisciplinary work can be found here.
The research group “Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime”, Foto Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
When the research group “Understanding the Transformations of World Politics” came to ZiF, there was suddenly talk about Jules Verne in the administration floor. After all, he had sailed on the “Great Eastern”, the sailing steamer that laid the first functioning transatlantic cable in 1866. This cable was an example of the “infrastructures of communication” whose role in world politics is the subject of the research group. The old communication channels have long since been joined by numerous new ones, but still the communication infrastructures not only change how much can be said and how quickly, but also by whom and with which consequences. The researchers from history, sociology, political and economic studies
analyzed the development of the infrastructures of communication to
enable a better understanding of world politics and change in world
politics. The fellows of the group came to ZiF from Austria, Canada, Denmark, Finland and Great Britain. A podcast episode and also a video documenting their work at ZiF are in the making.
We are delighted to have hosted these two active and dynamic groups at ZiF and are looking forward to their upcoming publications and further projects.
The research group “Understanding the Transformations of World Politics”, Foto Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
-------------
Ende Juli wird es traditionell etwas ruhiger am ZiF, denn die Präsenzzeit der Forschungsgruppen geht zu Ende. In diesem Jahr müssen wir uns von den Fellows gleich zweier Gruppen verabschieden: denen der Forschungsgruppe „Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime“, die, geleitet von Volker Heins, Sabine Hess, Dana Schmalz und Frank Wolff, seit Oktober 2023 am ZiF gearbeitet hat, und den Fellows der Gruppe „Understanding the Transformations of World Politics. Ordering Principles and Infrastructures of Communication”, geleitet von Mathias Albert, Heidi Tworek und Tobias Werron, die seit April am ZiF waren. Es hat, kann man im Rückblick sagen, gut gepasst: Die Forscher*innen beider Gruppen fanden gemeinsame Interessengebiete und Fragestellungen und konnten sich nicht nur über Wochenendausflüge in die Umgebung, sondern auch über ihre Forschungsthemen austauschen: anlässlich der Dinnertalks, bei denen die Gruppen einander und Interessierten aus der Universität ihre Arbeit vorstellten, und auch im Rahmen ihrer Arbeit am ZiF.
Grenzen haben nicht nur Auswirkungen auf die, die ins Land möchten und von diesen Grenzen aufgehalten werden. Sie wirken auch zurück auf die Gesellschaften, die sich abgrenzen. Die immer stärker befestigten Grenzen Europas, an denen Menschen mit immer mehr Gewalt zurückgewiesen werden, stellen auch die liberalen Normen innerhalb Europas infrage, sie fressen sich, so die Leiter*innen der Forschungsgruppe „Internalizing Borders“, in das rechtliche, soziale und moralische Gewebe demokratischer Gesellschaften. Diesen Prozess haben die Fellows der Gruppe aus Geschichts- und Rechtswissenschaft, Anthropologie, Soziologie, Umweltforschung, Stadtplanung und Gender Studies analysiert. Dazu sind sie aus verschiedenen europäischen Ländern, den USA, Israel, Mali und Nigeria ans ZiF gekommen.
Die Forschungsgruppe hat neben ihren Konferenzen und Workshops die öffentliche Vortragsreihe „Border Talks“ veranstaltet, zu der die Gruppe fast wöchentlich Forscher*innen einlud, ihre Arbeiten aus dem Bereich der Grenz- und Migrationsforschung zu präsentieren. Einige Vorträge, die im Rahmen dieser Reihe und anderer Veranstaltungen der Forschungsgruppe gehalten wurden, sind im YouTube-Kanal des ZiF abzurufen. Außerdem präsentieren Forscher*innen der Gruppe ihre Arbeiten in verschiedenen Folgen des ZiF-Podcasts Interspaces. Frank Wolff, Co-Leiter der Gruppe, hat über ihre Forschung auch in einem ausführlichen Interview im Blog des ZiF gesprochen. Ein Interview mit den Norbert-Elias-Fellows der Gruppe über ihre Erfahrungen mit der interdisziplinären Arbeit findet sich hier.
Als die Gruppe “Understanding the Transformations of World Politics” ans ZiF kam, wurde im Verwaltungsflur plötzlich von Jules Verne
gesprochen. War er doch auf der "Great Eastern" mitgefahren, dem Segeldampfer,
der 1866 das erste funktionsfähige Transatlantikkabel verlegte. Auch dieses
gehörte zu den “Infrastrukturen der Kommunikation”, über deren Rolle in der Weltpolitik
die Gruppe am ZiF geforscht hat. Zu den alten Kommunikationswegen sind längst zahlreiche
neue gekommen, aber nach wie vor gilt: Kommunikationsinfrastrukturen verändern nicht
nur, wie viel gesagt werden kann und wie schnell, sondern auch von wem und mit
welchen Folgen. Die Fellows der Gruppe kamen aus Geschichte, Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften und analysierten die Entwicklung der Kommunikationsinfrastrukturen mit dem Ziel, ein besseres Verständnis der Weltpolitik und des weltpolitischen Wandels zu ermöglichen. Sie kamen aus Österreich, Kanada, Dänemark, Finnland und Großbritannien. Eine Podcast-Folge und auch ein Video, das die Arbeit der Gruppe dokumentiert, sind noch in Arbeit.
Wir freuen uns, dass wir diese beiden so aktiven und dynamischen Gruppen am ZiF beherbergen durften und sind gespannt auf ihre kommenden Publikationen und Projekte.