Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Die gefährliche Normalisierung rechter Positionen
English version below the images
Welche Effekte hat die Normalisierung von rechten und rechtsextremen Positionen? Welche Rolle spielt gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei der Konstruktion von Grenzen – nach Innen und nach Außen? Und welche Auswirkungen haben diese Verschiebungen im politischen Diskurs auf etablierte Rechtsvorstellungen (etwa die Idee von Menschenrechten)? Diese Fragen und ihre gesellschaftspolitische Dimension diskutierte der Moderator, Aktivist und Diversity-Trainer Ali Can im Rahmen eines Podiums am ZiF mit dem Politikwissenschaftler und ZiF-Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Volker M. Heins, der Sozialpsychologin Prof. Dr. Beate Küpper und der Soziologin Dr. Katharina Leimbach.
Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien werden seit Jahren kontinuierlich stärker - ein 'Trend', der sich auch bei der diesjährigen Europawahl fortgesetzt hat. Etliche der vielen Wähler*innen der AfD in Deutschland würden aber sicherlich behaupten, selbst keine rechtsideologische Gesinnung zu vertreten, etwa in Abgrenzung zu offen(sichtlich) rechtsextrem eingestellten Menschen.
Ein möglicher Grund für dieses Wahlverhalten könnte darin liegen, dass die Grenzen des Sagbaren sich immer weiter verschieben und etwa Begriffe wie Abschiebung mit Vokabeln wie "Remigration" verharmlost werden. Indem abwertende und gruppenfeindliche Aussagen wieder 'salonfähiger' werden, wirkt sich diese Veränderung im öffentlichen Diskurs auch auf die Zustimmung zu einigen Positionen rechtspopulistischer Parteien aus.
Um diese Problematik drehte sich auch ein großer Teil der Diskussion. Katharina Leimbach verwies in diesem Kontext darauf, dass nach wie vor (und natürlich aus guten Gründen) sehr viel zu etwa Neonazi-Gruppierungen geforscht werde und diese begleitend beobachtet werden. Dies erfasse aber eben nicht die größere Menge der Menschen, die faktisch zum Teil fremdenfeindliche oder rassistische Einstellungen vertreten, was in solche Wahlergebnisse münden könne.
Beate Küpper konnte viele Zahlen und Ergebnisse aus jahrzehntelanger Forschung in die Diskussion einbringen und lieferte unter anderem Definitionen zur Frage, ab wann Aussagen überhaupt als rechts bezeichnet werden können. Dabei betonte sie den Aspekt der Ungleichwertigkeit, der im Grunde fast immer die Basis zur Abwertung von Gruppen bilde und dazu genutzt werde, Hierarchien zwischen Menschen als gegeben zu setzen.
Fotos: Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
***
The Dangerous Normalisation of Right-Wing Positions
What effects does the normalisation of right-wing and far-right positions have? What role does group-focused misanthropy play in the construction of borders - both internally and externally? And what effects do these shifts in political discourse have on established legal concepts (such as the idea of human rights)? These questions and their socio-political dimension were discussed by moderator, activist and diversity trainer Ali Can in a panel at ZiF with political scientist and ZiF research group leader Prof. Dr. Volker M. Heins, social psychologist Prof. Dr. Beate Küpper and sociologist Dr. Katharina Leimbach.
Right-wing populist and far-right parties have been growing steadily stronger for years - a 'trend' that continued in this year's European elections. However, many of the AfD voters in Germany would certainly claim that they do not hold any right-wing ideological views themselves, for example in contrast to people with openly extreme right-wing views.
One possible reason for this voting behaviour could be that the boundaries of what can be said are shifting ever further and terms such as deportation are being trivialised with words like "remigration". As derogatory and anti-group statements become more 'socially acceptable', this change in public discourse also has an impact on the voter's support for positions of right-wing populist parties.
A large part of the discussion also revolved around this issue. In this context, Katharina Leimbach pointed out that a great deal of research is still being carried out looking at neo-Nazi groups (and for good reason, of course). However, this does not cover the larger amount of people who hold xenophobic or racist attitudes, which can lead to election results like the most recent ones.
Beate Küpper was able to contribute many figures and results from decades of research to the discussion and, among other things, provided definitions on the question of when statements can even be described as right-wing. She emphasised the aspect of inequality, which basically almost always forms the basis for the devaluation of groups and is used to establish hierarchies between people as a given.
Volker Heins, who together with his co-research group convenor Frank Wolff published the highly acclaimed book "Hinter Mauern" ('Behind Walls') last year, emphasized the consequences of borders and walls that can become reality as a reaction to such shifts and ultimately threaten values that are promised within Europe in the form of, for example, securing peace.