Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Data Ghosts - Art at ZiF
English version below
Gleich zwei Abende standen in der letzten Woche am ZiF im Zeichen der Kunst: Am 10. Oktober fand die Vernissage der Ausstellung „Data Ghosts“ der New Yorker Künstlerin Erica Shires statt. Am Tag darauf beteiligte sich das ZiF am Bielefelder Galerie-Hopping „ARTUR!“. Erica Shires und Moritz Wehrmann (Weimar) führten die Besucher*innen dabei durch die verwirrenden Welten digital generierter Bilder.
Die US-amerikanische Künstlerin Erica Shires hat als Artist-in-Residence 2023 für drei Monate am ZiF gelebt. Während dieser Zeit arbeitete sie mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, entwickelte ihren ganz eigenen künstlerischen Ansatz weiter und erkundete neue Techniken. So entstand „Data Ghosts“, ein Kurzfilm, der bereits beim New Yorker Climate Film Festival mit dem Preis für Experimentalfilme ausgezeichnet und für den renommierten Lumen Prize für herausragende Werke aus dem Bereich der digitalen Kunst nominiert wurde. Dieser Film steht im Mittelpunkt der gleichnamigen Ausstellung, die noch bis zum 31. Januar am ZiF zu sehen ist.
Begleitet wird dieser Kurzfilm von weiteren Filmaufnahmen und einer Serie von Mikroskopbildern von Pilzen, Flechten und anderen botanischen Proben, die Erica Shires bei Spaziergängen im Teutoburger Wald und in der Umgebung des ZiF gesammelt hat. Diese Bilder sind auf die Seiten des Science-Fiction-Klimagerechtigkeitsromans „Das Ministerium für die Zukunft“ (Kim Stanley Robinson, 2020) gedruckt und mit Harz und Bienenwachs überzogen. Die so fremden wie faszinierenden Mikrowelten ließen viele Besucher*innen zweifeln, ob sie es hier mit Fotografien oder Erzeugnissen einer KI zu tun hätten.
Katharina Bosse im Gespräch mit Erica Shires. Foto: Universität Bielefeld
Katharina Bosse, Professorin für Fotografie an der Hochschule Bielefeld und Mitglied der Kunstkommission des ZiF, führte bei der sehr gut besuchten Vernissage in die Ausstellung ein. Sie erläuterte im Dialog mit der Künstlerin deren Vorgehen und besondere Techniken und thematisierte auch die Irritation, die die ineinander verschwimmenden und sich immer wieder verändernden Tierdarstellungen bei der Betrachtung auslösen können. Die Ausstellung zeige auch, dass von Künstlicher Intelligenz generierte Bilder nicht seelenlos sein müssen, so Bosse. So zeige die Ausstellung zugleich, was sich die Gesellschaft von der KI erhoffe: Dass sie nämlich in der Lage sei, etwas zu verbessern. Insofern knüpften die so poetischen wie irritierenden Bilder an die Science-Fiction-Literatur an. Zugleich aber verweigerten sich die Arbeiten durch die besonderen Fototechniken, die Erica Shires verwendet – zum Teil wiederbelebte historische Verfahren – der endlosen Reproduzierbarkeit: Ihre zum Teil durch tagelange Belichtung entstanden Arbeiten sind Unikate, es gibt keine Negative, von denen man beliebig viele Reproduktionen erstellen könnte.
Damit zeigt Erica Shires das Zusammenspiel von Kunst, Technologie und Wissenschaft und legt offen, wie sehr unsere visuelle Sprache von neuen Technologien geprägt ist. „Data Ghosts“ adressiert eindringlich hoch aktuelle Themen: das Verhältnis von Natur und Technologie, die immer größere Macht der Daten, der Verlust von Biodiversität und das Verschwimmen der Wirklichkeit. Werden solche Daten-Geister immer mehr an die Stelle der echten Kreaturen treten? Werden sie bald unsere Naturerfahrungen ersetzen, weil keine Natur zum Erfahren mehr übrig ist? Und wie werden wir dann wissen, was einmal wahr war?
Daten-Geister. Foto: Universität Bielefeld
Am folgenden Abend ermöglichten Erica Shires und Moritz Wehrmann, auch er ehemaliger Artist-in-Residence am ZiF, den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen: Was sind das für Programme, mit denen sie arbeiten, was können sie und wo sind ihre Grenzen? Die Besucher*innen konnten zum Beispiel mit einem Programm interagieren, das ihre eigene Gestalt live veränderte: in einen Baum, einen Affen, einen Wal… "Das mag ich an der KI, dass sie oft solche seltsamen Fehler macht und seltsame Formen schafft", so Moritz Wehrmann. Das Prompting, das Befragen der Programme, sei so etwas ähnliches wie magische Sprache. Zudem stellten sich Erica Shires und Moritz Wehrmann den Fragen des Publikums: Wie wählt man aus zwischen all den Bildern, die die Technik liefert? Was lernt man daraus über den Menschen und darüber, worauf es ihm ankommt?
Affe werden. Foto: Universität Bielefeld
-----------
Last week, two consecutive evenings at ZiF were dedicated to art: on 10 October, the vernissage of the exhibition ‘Data Ghosts’ by New York artist Erica Shires took place. The following day, ZiF participated in the Bielefeld gallery hopping event ‘ARTUR!’. Erica Shires and Moritz Wehrmann (Weimar) guided visitors through the confusing worlds of digitally generated images.
The American artist Erica Shires spent three months as an Artist in Residence at ZiF in 2023. During this time, she worked with scientists from various disciplines, developed her very own artistic approach and explored new techniques. The result is ‘Data Ghosts’, a short film that has already won the prize for experimental film at the New York Climate Film Festival and has been nominated for the prestigious Lumen Prize for outstanding work in the field of digital art. This film is the focus of the exhibition which can be seen at ZiF until 31 January.
“Data Ghosts” is accompanied by further film footage and a series of microscope images of fungi, lichens and other botanical specimens collected by Erica Shires on walks in the Teutoburg Forest and around ZiF. These images are printed on the pages of the science fiction climate justice novel ‘The Ministry for the Future’ (Kim Stanley Robinson, 2020) and covered with resin and beeswax. The strange and fascinating micro-worlds left many visitors in doubt as to whether they were looking at photographs or the products of an AI.
In the dark, the windows of ZiF mirror the images and the visitors. Photo: Universität Bielefeld
Katharina Bosse, Professor for Photography at the Hochschule Bielefeld and a member of the ZiF Art Commission, gave an introduction to the exhibition at the well-attended opening. In dialogue with the artist, she explained Shires' approach and special techniques and also addressed the irritation that the blurring and constantly changing depictions of animals can cause. According to Bosse, the exhibition also shows that images generated by artificial intelligence do not have to be soulless. At the same time, she said, the exhibition addresses society’s hopes for AI: that it will be able to improve things. In this respect, the poetic and disturbing images are reminiscent of science fiction literature. At the same time, however, the special photographic techniques used by Erica Shires - in some cases revitalised historical processes - mean that the works refuse to be endlessly reproducible: her pictures, some of which are created through days of exposure to sunlight, are unique; there are no negatives from which an infinite number of reproductions could be made.
Erica Shires thus demonstrates the interplay between art, technology and science and reveals the extent to which our visual language has been shaped by new technologies. ‘Data Ghosts’ vividly addresses highly topical issues: the relationship between nature and technology, the ever-increasing power of data, the loss of biodiversity and the blurring of reality. Will such data ghosts increasingly take the place of real creatures? Will they soon replace our experience of nature because there is no nature left to experience? And how will we know what was true once?
Photo: Universität Bielefeld
The following evening, Erics Shires and Moritz Wehrmann, also a former Artist in Residence at ZiF and also experimenting with image generators, allowed for a glimpse behind the scenes: What kind of programmes do they work with, what can they do and what are their limitations? For example, visitors were able to interact directly with a programme that changed their own shape: into a tree, a monkey, a whale... "What I like about AI is that it often makes such strange mistakes and creates these strange shapes," says Moritz Wehrmann. The prompting, the questioning of the programmes, feels a bit like magic, he explains. Erics Shires and Moritz Wehrmann also answered questions from the audience: How do you choose between all the possibilities offered by technology? What can we learn about people and what is important to them?
Photo: Universität Bielefeld
This is a data ghost. Photo: Universität Bielefeld