© Universität Bielefeld
uni.intern
Veröffentlicht am
30. Mai 2018
Kategorie:
Allgemein
Stadtradeln: mitradeln vom 10. bis 30. Juni
Universität und Fachhochschule starten als Team "Campus Bielefeld-RadlerInnen"- Jetzt noch mitmachen!
Am 10. Juni startet in Bielefeld wieder die Kampagne "Stadtradeln". Drei Wochen lang können registrierte Teams aus der ganzen Stadt ihre Kilometer für den Klimaschutz sammeln. Universität und Fachhochschule starten gemeinsam wie im Jahr zuvor als Team "Campus Bielefeld-RadlerInnen". Beschäftigte und Studierende können sich noch für das Team eintragen. Kanzler Dr. Stephan Becker unterstützt die Aktion und ist als begeisterter Radfahrer selbst dabei. Professorin Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität, und Nermin Köclüce von der Fachhochschule sind die Teamkapitäninnen. Im letzten Jahr schaffte es das Team der Hochschulen auf Platz 2. Bis jetzt haben sich 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingetragen.
Auftakt des Stadtradelns in Bielefeld ist am Sonntag, 10. Juni um 15 Uhr auf den Kesselbrink. Dort gibt es ein buntes Programm: Es können Lastenräder getestest werden, es gibt internationale Köstlichkeiten und Einrad- und Rhönrad-Vorführungen.
Bereits um 14 Uhr laden der Verkehrsclub Deutschland, das MoBI-Netz und Transition Town Bielefeld zu einem Radcorso durch die Innenstadt und über den Ostwestfalendamm ein. Start: 14 Uhr, ab Kesselbrink und Rückkehr: zirka 15 Uhr auf den Kesselbrink, Länge der Rundtour: neuen Kilometer
Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit über 1.700 Mitgliedern in 27 Ländern Europas. Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger radeln vom 1. Mai bis 30. September drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine verbesserte Radverkehrsförderung in ihrer Heimatkommune.
2018 findet die Kampagne zum bereits elften Mal statt. Mit Hilfe der Teilnehmerkommunen sowie zahlreichen Partnern und Unterstützern hat sich das Stadtradeln zur größten Fahrradkampagne entwickelt: Über 222.000 Radlerinnen und Radler in 620 Kommunen machten im Vorjahr mit.
Weitere Informationen im Internet: www.stadtradeln.de
Am 10. Juni startet in Bielefeld wieder die Kampagne "Stadtradeln". Drei Wochen lang können registrierte Teams aus der ganzen Stadt ihre Kilometer für den Klimaschutz sammeln. Universität und Fachhochschule starten gemeinsam wie im Jahr zuvor als Team "Campus Bielefeld-RadlerInnen". Beschäftigte und Studierende können sich noch für das Team eintragen. Kanzler Dr. Stephan Becker unterstützt die Aktion und ist als begeisterter Radfahrer selbst dabei. Professorin Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität, und Nermin Köclüce von der Fachhochschule sind die Teamkapitäninnen. Im letzten Jahr schaffte es das Team der Hochschulen auf Platz 2. Bis jetzt haben sich 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingetragen.
Auftakt des Stadtradelns in Bielefeld ist am Sonntag, 10. Juni um 15 Uhr auf den Kesselbrink. Dort gibt es ein buntes Programm: Es können Lastenräder getestest werden, es gibt internationale Köstlichkeiten und Einrad- und Rhönrad-Vorführungen.
Bereits um 14 Uhr laden der Verkehrsclub Deutschland, das MoBI-Netz und Transition Town Bielefeld zu einem Radcorso durch die Innenstadt und über den Ostwestfalendamm ein. Start: 14 Uhr, ab Kesselbrink und Rückkehr: zirka 15 Uhr auf den Kesselbrink, Länge der Rundtour: neuen Kilometer
Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit über 1.700 Mitgliedern in 27 Ländern Europas. Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger radeln vom 1. Mai bis 30. September drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine verbesserte Radverkehrsförderung in ihrer Heimatkommune.
2018 findet die Kampagne zum bereits elften Mal statt. Mit Hilfe der Teilnehmerkommunen sowie zahlreichen Partnern und Unterstützern hat sich das Stadtradeln zur größten Fahrradkampagne entwickelt: Über 222.000 Radlerinnen und Radler in 620 Kommunen machten im Vorjahr mit.
Weitere Informationen im Internet: www.stadtradeln.de