uni.intern
Persönliche Perspektiven - Werkstatt für Zukunftsgestaltung
John Webb: Life/Work Planning
Manchmal scheint die Berufswelt ausschließlich aus befristeten Verträgen, unsicheren Bewilligungen, und knappen Zuschüssen zusammen gestückelt. Wie soll eine vernünftige persönliche Planung gelingen, wenn ganze Fachbereiche, Institutionen und gar Wirtschaftssektoren strukturellen Turbulenzen ausgesetzt sind? Vor 40 Jahren entwickelten amerikanische Arbeitswissenschaftler die Planungsmethodik "Life/Work Planning", ein ganzheitliches Verfahren, das alltagstaugliche Robustheit mit realistischer Flexibilität kombiniert. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik, Verwaltung und Wissenschaft bietet die Personalentwicklung der Uni Bielefeld erstmalig in den kommenden Monaten (November bis Juni) ein vollständiges Life/Work Planning-Seminar in berufsbegleitender Form an.
Seit 1990 haben mehr als 8.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 19 deutschen Hochschulen überaus positive Erfahrungen mit dem innovativen und ungewöhnlich praxis-orientierten Verfahren gemacht. Einige wenige Plätze sind auch für Studierende und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Hochschulen vorgesehen.
Vor der Anmeldung wird die Teilnahme an der Info-Veranstaltungen empfohlen. Sie findet am 13. November um 19.00 Uhr im Hörsaal 10 statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Seminar startet am 4. Dezember, letzter Seminartag ist der 25. Juni 2009. Für das Seminar ist ein Anmeldung erforderlich. Zudem müssen die Teilnehmer eine Eigenbeteiligung leisten.
Detaillierte Informationen hierzu auf der Internetseite der Abteilung
Personalentwicklung.
Allgemeine Informationen zur Methodik von Life/Work Planning im Netz: