uni.intern
PCB-Sanierung im Bauteil U beginnt
Bauherr stellt Zeitplan vor
Im April beginnt die PCB-Sanierung im Bauteil U des Universitätshauptgebäudes. Nach dem Bauteil V entfernt der Bauherr, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb BLB NRW, in weiteren rund 200 Räumen die PCB-Quellen. Die betroffenen Personen sind bereits informiert. Die Räume können für bis zu sechs Wochen nicht genutzt werden. Die Sanierung wird voraussichtlich Anfang 2020 abgeschlossen sein.
Für die Entfernung der Schadstoffquellen müssen die betroffenen Personen aus den Räumen ausziehen. Es werden zehn Arbeitsbereiche parallel bearbeitet. Die Personen werden übergangsweise in das AZ-Gebäude (ehemaliges Gebäude der Fachhochschule) ziehen. Alternativ können die Personen auch innerhalb der Abteilungen untergebracht werden, wenn möglich. Da die Schadstoffentfernung in abgeschotteten Bereichen stattfindet, besteht keine Gefährdung für die Nutzerinnen und Nutzer anliegender Räume. Es kann jedoch zeitweise zu Lärmbelastungen kommen.
Ein zufälliger Fund im Jahr 2012 hatte die Universitätsleitung veranlasst, das Universitätshauptgebäude großflächig auf eine mögliche kritische Belastung durch den Schadstoff PCB zu untersuchen. Das Ergebnis der Gutachter: Etwas weniger als die Hälfte der beprobten Räume weist eine Raumluftbelastung zwischen 300 ng und 3.000 ng PCB/m³ auf. Damit entsteht in diesen Räumen ein mittelfristiger Handlungsbedarf (nach der PCB-Richtlinie NRW), dem mit den Sanierungsmaßnahmen Rechnung getragen wird. Die übrigen Räume liegen „im grünen Bereich“. Lediglich in drei Räumen mussten sofortige Maßnahmen ergriffen werden, da die gemessenen Werte über 3.000 ng PCB/m³ lagen.
In einer ersten Sanierungsphase wurde der Bauteil V von PCB-Quellen befreit. Die Erkenntnisse aus diesem Sanierungsprozess wurden ausgewertet, um für die folgenden Sanierungen zu lernen. Das Ergebnis ist ein verschärftes Sanierungskonzept, das auch eine erneute Sanierung in einigen Räumen im Bauteil V notwendig macht. Nach der nun anstehenden Sanierung in Bauteil U folgen weitere Bauteile.
Umfangreiche Informationen zu PCB, den Messungen sowie häufige Fragen (FAQ) und Ansprechpartner gibt es auf dem Internetportal zum Thema: www.uni-bielefeld.de/pcb