© Universität Bielefeld
uni.intern
Veröffentlicht am
30. September 2018
Kategorie:
Allgemein
Neue Webseite und App für Notfälle
Schnellere Informationen und Hilfe im Krisenfall
Ob akutes Problem oder grundsätzliche Informationen zum Verhalten im Notfall – ab sofort unterstützen in diesen Fällen eine neue Webseite sowie die Krisen- und Notfall-App „Evalarm“. Die neue Webseite informiert, wie man sich im Notfall am besten verhält und informiert über Ansprechpartner und wichtige Telefonnummern. Die App erfüllt zwei Funktionen: Im Notfall kann damit um Hilfe gerufen werden. Personen, die die App installiert haben, können darüber aber auch Warnmeldungen und Handlungsanweisungen für Gefahrenlagen auf dem Campus empfangen. Beide Angebote richten sich an Beschäftigte und Studierende sowie Gäste.
Die App bietet verschiedene Möglichkeiten, um Hilfe zu rufen. Über die App kann direkt die Leitwarte der Universität angerufen werden. Ein Hilferuf kann aber auch per SMS erfolgen. Außerdem bietet die App Campuspläne, in denen beispielsweise Defibrillatoren und der Sicherheitsdienst eingezeichnet sind. Die App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme kostenfrei verfügbar.
In einer Gefahrensituation sendet die App zusätzlich zu den bisherigen Möglichkeiten (akustische Signale durch Brandmelder oder Durchsagen) eine Meldung. Diese Meldungen werden von einem Krisenteam der Universität herausgegeben und innerhalb eines Radius von einem Kilometer um die Universität herum empfangen.
Weitere Informationen:
Website Hilfe/ Notfall: www.uni-bielefeld.de/hilfe-notfall
Krisen- und Notfall-App „Evalarm“: www.uni-bielefeld.de/hilfe-notfall/evalarm
Stabsstelle Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGUS): www.uni-bielefeld.de/agus
Ob akutes Problem oder grundsätzliche Informationen zum Verhalten im Notfall – ab sofort unterstützen in diesen Fällen eine neue Webseite sowie die Krisen- und Notfall-App „Evalarm“. Die neue Webseite informiert, wie man sich im Notfall am besten verhält und informiert über Ansprechpartner und wichtige Telefonnummern. Die App erfüllt zwei Funktionen: Im Notfall kann damit um Hilfe gerufen werden. Personen, die die App installiert haben, können darüber aber auch Warnmeldungen und Handlungsanweisungen für Gefahrenlagen auf dem Campus empfangen. Beide Angebote richten sich an Beschäftigte und Studierende sowie Gäste.
Die App bietet verschiedene Möglichkeiten, um Hilfe zu rufen. Über die App kann direkt die Leitwarte der Universität angerufen werden. Ein Hilferuf kann aber auch per SMS erfolgen. Außerdem bietet die App Campuspläne, in denen beispielsweise Defibrillatoren und der Sicherheitsdienst eingezeichnet sind. Die App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme kostenfrei verfügbar.
In einer Gefahrensituation sendet die App zusätzlich zu den bisherigen Möglichkeiten (akustische Signale durch Brandmelder oder Durchsagen) eine Meldung. Diese Meldungen werden von einem Krisenteam der Universität herausgegeben und innerhalb eines Radius von einem Kilometer um die Universität herum empfangen.
Weitere Informationen:
Website Hilfe/ Notfall: www.uni-bielefeld.de/hilfe-notfall
Krisen- und Notfall-App „Evalarm“: www.uni-bielefeld.de/hilfe-notfall/evalarm
Stabsstelle Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGUS): www.uni-bielefeld.de/agus