uni.intern
HRZ sammelt Spenden für „Bielefelder Tafel“
Spenden in Höhe von rund 1.500 Euro zugunsten der „Bielefelder Tafel“ sind dank einer seit Sommer 2009 laufenden E-Mail-Aktion des Hochschulrechenzentrums (HRZ) zusammen gekommen. Fast 5.000 Studierende und Beschäftigte schrieben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Service Desk des HRZs an, um sie auf noch bestehende Druckkonten aufmerksam zu machen. „Wir haben die Aktion gestartet, weil wir die Druckdienste in der Uni seit längerer Zeit nicht mehr betreuen“, so HRZ-Leiter, Bernd Nienaber. „Um das Ganze ordentlich zum Abschluss zu bringen, sollen so viele Konten wie möglich aufgelöst und das Geld ausbezahlt werden.“ Um auch weggezogenen oder im Ruhestand befindlichen Druckkonten-Besitzern eine Alternative zum persönlichen Erscheinen in der Uni zu bieten, konnten alle Konteninhaber dem HRZ per E-Mail eine Bevollmächtigung erteilen, den Restbetrag der „Bielefelder Tafel“ zu spenden.
Eine Alternative, die rege in Anspruch genommen wurde. Dennoch möchten die Beschäftigten der Abteilung Service Desk nochmals an all diejenigen appellieren, die sich bislang noch nicht gemeldet haben: „Bitte kommen Sie vorbei und lösen Sie ihr Konto auf. Sie würden uns damit einen großen Gefallen tun.“
Info zur Bielefelder Tafel
Die Bielefelder Tafel wurde am 22. Oktober 1996 als 57. Tafel in Deutschland ins Leben gerufen. Vorbild hierfür war die 1. Tafel Deutschlands, die 1993 in Berlin gegründet wurde. An sechs Tagen in der Woche sammelt die Bielefelder Tafel Lebensmittel in Bäckereien, Supermärkten, dem Großmarkt und Feinkostherstellern ein und verteilt sie an bedürftige Bürger und Einrichtungen.