uni.intern
„Der Stellenwert der Lehre hat sich verändert.“
Ein Interview mit Dr. Andrea Frank
Ende September verabschiedet sich Dr. Andrea Frank, zuletzt Leiterin des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL), nach über 30 Jahren an der Universität Bielefeld in den vorzeitigen Ruhestand. „Andrea Frank hat gleich in mehrfacher Hinsicht Pionierarbeit geleistet“, würdigt Kanzler Stephan Becker ihre Leistung für die Universität. Sie habe es geschafft, Schreiben in Studium und Lehre als fächerübergreifende Kernkompetenz zu etablieren und Bielefeld damit eine Vorbildrolle in der deutschen Hochschuldidaktik gesichert. Zudem habe sie den Bereich des Wissenschaftsmanagements maßgeblich geprägt und sich für einen offenen Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagiert.
Liebe Frau Frank, warum ist die Uni Bielefeld ein guter Ort für „Pionierarbeit“?
An der Universität Bielefeld habe ich ganz besonders die offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur über Hierarchie- und Bereichsgrenzen hinweg geschätzt. Im ZLL zeigt sich dies beim regelmäßigen Austausch mit Lehrenden und Studierenden aller Fakultäten, aber auch mit den Kolleg*innen anderer Service- und Verwaltungseinrichtungen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, gemeinsam Neues auszuprobieren, wie z.B. neue dialogorientierte Evaluationsformen, die stärker die Lernprozesse von Studierenden als die Performance der Lehrenden in den Blick zu nehmen.
Was waren und sind die größten Herausforderungen?
Als ich 1993 das Schreiblabor gründete gab es wenig Verständnis, sich überhaupt um so etwas wie „Schreiben im Studium“ zu kümmern. Inzwischen gibt es – auch dank des Programms „richtig einsteigen“ (2012-2021) - in allen Fakultäten Lehrende, die das Schreiben als ein zentrales Instrument des Denkens und der Aneignung von fachlichem Wissen fördern. Der Stellenwert der Lehre hat sich verändert. Das sieht man z.B. am Interesse vieler Lehrender, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, sei es im Rahmen von hochschuldidaktischen Workshops, dem Bi Teach-Tag für die Lehre oder der Lehrbar.
Welche Rolle spielen die Studierenden dabei?
Eine sehr große. Mir war es immer ein wichtiges Anliegen, Studierende als Partner in die Entwicklung von Projekten einzubeziehen. Ganz besonders gut gelingt das in den Peer Learning-Angeboten. Was mir aber Sorgen bereitet, sind die noch nicht absehbaren Folgen der Corona-Semester. Manchen Studierenden fällt es schwer, an die Uni zurückzukehren (noch dazu in kalte Räume…). Umso wichtiger sind jetzt die Beratungs- und Unterstützungsangebote von ZSB und Career Service.
Worauf freuen Sie sich nun und wo werden Sie Ihre Energie zukünftig einsetzen?