uni.intern
Hilfe beim sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Daten
„Kompetenzzentrum Forschungsdaten“ nimmt seine Arbeit auf
Sie werden oft in zeitaufwändigen Experimenten mit teuren experimentellen Aufbauten gewonnen und dienen als Grundlage zur Überprüfung von Forschungsergebnissen: Forschungsdaten sind ein wertvoller Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit. Wie man diese Daten sicher und langfristig speichern kann, dazu berät seit November letzten Jahres das „Kompetenzzentrum Forschungsdaten“. Mit Neugestaltung des Internetauftritts nimmt das Kompetenzzentrum nun offiziell seine Arbeit auf.
Lagen die Beratungsangebote zum Thema Forschungsdatenmanagement bisher bei einzelnen Akteurinnen und Akteuren aus der Universitätsbibliothek (UB) und dem Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS) hat sich die Universität Bielefeld im letzten Jahr dazu entschlossen, die vorhandenen Angebote zu bündeln.
Das „Kompetenzzentrum Forschungsdaten“ bestehend aus Dr. Maik Stührenberg (BITS), Cord Wiljes (UB) und Edith Rimmert (UB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur einen Überblick über vorhandene Services im Bereich Management von Forschungsdaten anzubieten, sondern auch ganz konkret zum richtigen Umgang mit diesen zu beraten. In regelmäßigen Schulungen für Forschende werden unter anderem Fragen zur Organisation, Dokumentation, Speicherung, Sicherung oder Archivierung thematisiert. Disziplinspezifische Aspekte wie sie etwa in Arbeitsgruppen auftreten, können bei sogenannten „Roadshows“ – also rotierenden Veranstaltungen – in den einzelnen Fakultäten und Einrichtungen beim Kompetenzteam angesprochen werden.
„In Zusammenarbeit mit dem Dezernat FFT leisten wir auch gerne Hilfestellung, wenn es um die Bearbeitung von Förderanträgen und die Erstellung von Datenmanagementplänen geht“, so Maik Stührenberg. „In enger Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten bieten wir darüber hinaus eine Erstberatung zu rechtlichen Fragen an.“
Chronologie Forschungsdatenmanagement an der Universität Bielefeld: Vor 10 Jahren wurde durch die Gründung des Projekts „Informium“ die Basis für ein Forschungsdatenmanagement als strategische Aufgabe der Universität Bielefeld errichtet, die jetzt in der Einrichtung des Kompetenzzentrums Forschungsdaten als Nachfolger der Kontaktstelle Forschungsdaten und als zentrale Service-Einrichtung einen vorläufigen Höhepunkt erlebt. |
Kompetenzzentrum Forschungsdaten
E-Mail: data@uni-bielefeld.de,
Telefon: 0521-106-3967
http://data.uni-bielefeld.de/