© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
18. Mai 2015
Kategorie:
Internationales
Zweites bi-nationales Studium zwischen Bielefeld und Bologna besiegelt
Italienischer Botschafter eröffnet Summer School
Die deutsch-italienische Hochschulkooperation zwischen Bielefeld und Bologna wurde heute (18.05.2015) um ein Studienprogramm erweitert: Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Professor Dr. Simone Martini, Programmleiter und Beauftragter des Rektorates der Universität Bologna, unterzeichneten im Beisein des italienischen Botschafters Pietro Benassi den Vertrag für das zweite gemeinsame bi-nationale Studium – den Informatik-Master „Intelligente Systeme“.
Das neue
Studienprogramm soll im Wintersemester 2015/2016 starten. Bis zu fünf
Studierende pro Hochschule und Semester können in den Austausch gehen.
Die Studierenden besuchen die Partneruniversität jeweils in ihrem
dritten Semester und haben dann die Option, ein weiteres Semester
anzuhängen, um ihre Masterarbeit dort zu schreiben. Am Ende erhalten sie
Abschlüsse beider Universitäten. Leiter dieses Projektes ist von Seiten
der Bielefelder Universität Professor Dr. Philipp Cimiano, von Seiten
der Universität Bologna Professor Dr. Simone Martini.
Die Universitäten Bielefeld und Bologna können bereits auf lange Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zurückblicken: Die Kooperation mit den Historikern in Bologna reicht bis ins Jahr 1989 zurück. Im Wintersemester 2012/2013 startete auf Initiative von Dr. Vito Gironda das bi-nationale Masterstudienprogramm Bielefeld-Bologna (BiBoG) der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Die Studierenden des Masterprogramms absolvieren jeweils ein Studienjahr in Bielefeld und eines in Bologna, Absolventen erhalten den Masterabschluss der Universität Bielefeld und gleichzeitig den der Universität Bologna. Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld auf Deutsch gehalten, in Bologna auf Italienisch. Die Studierenden werden an ihrer Heimatuniversität jeweils umfangreich auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet, sowohl in fachlicher und interkultureller, aber auch in sprachlicher Hinsicht.
Der italienische Botschafter s. E. Pietro Benassi hat heute (18.05.2015) die Universität Bielefeld besucht, um sich über das erfolgreiche bi-nationale Masterstudienprogramm zu informieren und die zweite gemeinsame Summer School „Politische Partizipation: Ideen, Formen und Modi seit der Antike“ zu eröffnen. Er lobte das Projekt als beispielhaft und als wichtiges Signal für den Bologna-Prozess. Während der Sommerschule vom 18. bis zum 22. Mai reflektieren die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aktuelle Thema Teilhabe an der Politik.
Die Universität Bielefeld hat jetzt
insgesamt fünf sogenannte „double degree“-Studienprogramme, drei in
Geschichtswissenschaft, eines in Chemie und ein neues in Informatik.
„Double-degree“-Studienprogramme sind Programme mit einem
obligatorischen Auslandsaufenthalt, die zu einem doppelten Abschluss
führen einem deutschen in Bielefeld und dem der ausländischen
Partneruniversität. Neben den deutsch-italienischen Programmen mit der
Universitá di Bologna gibt es drei weitere Programme (Bachelor und
Master) mit der französischen Université Paris Diderot. Ein Ziel haben
alle gemeinsam: Absolventinnen und Absolventen der Universität Bielefeld
sollen über internationale Kompetenzen verfügen. So stehen ihnen auch
in einer globalisierten Welt vielfältige Karrierewege offen.
Weitere Informationen im Internet:
Homepage der Universität Bologna: www.unibo.it
www.uni-bielefeld.de/io
Die deutsch-italienische Hochschulkooperation zwischen Bielefeld und Bologna wurde heute (18.05.2015) um ein Studienprogramm erweitert: Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Professor Dr. Simone Martini, Programmleiter und Beauftragter des Rektorates der Universität Bologna, unterzeichneten im Beisein des italienischen Botschafters Pietro Benassi den Vertrag für das zweite gemeinsame bi-nationale Studium – den Informatik-Master „Intelligente Systeme“.
Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer unterzeichnet gemeinsam mit Professor Dr. SimoneMartini von der Universität Bologna den Vertrag für die neue Kooperation im Informatik-Master.Mit dabei sind Vertreter beider Universitäten, der Botschafter s. E. Pietro Benassi (3.v.r.), Dr.Matteo Pardo von der italienischen Botschaft (2.v.r.) und der italienische Konsul Alfredo Casciello(r.). Foto: Universität Bielefeld
Die Universitäten Bielefeld und Bologna können bereits auf lange Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zurückblicken: Die Kooperation mit den Historikern in Bologna reicht bis ins Jahr 1989 zurück. Im Wintersemester 2012/2013 startete auf Initiative von Dr. Vito Gironda das bi-nationale Masterstudienprogramm Bielefeld-Bologna (BiBoG) der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Die Studierenden des Masterprogramms absolvieren jeweils ein Studienjahr in Bielefeld und eines in Bologna, Absolventen erhalten den Masterabschluss der Universität Bielefeld und gleichzeitig den der Universität Bologna. Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld auf Deutsch gehalten, in Bologna auf Italienisch. Die Studierenden werden an ihrer Heimatuniversität jeweils umfangreich auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet, sowohl in fachlicher und interkultureller, aber auch in sprachlicher Hinsicht.
Der italienische Botschafter s. E. Pietro Benassi hat heute (18.05.2015) die Universität Bielefeld besucht, um sich über das erfolgreiche bi-nationale Masterstudienprogramm zu informieren und die zweite gemeinsame Summer School „Politische Partizipation: Ideen, Formen und Modi seit der Antike“ zu eröffnen. Er lobte das Projekt als beispielhaft und als wichtiges Signal für den Bologna-Prozess. Während der Sommerschule vom 18. bis zum 22. Mai reflektieren die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aktuelle Thema Teilhabe an der Politik.
Eröffnen gemeinsam die Summer School: der italienische Konsul Alfredo Casciello, Dr. Vito Gironda und Dr. Stefan Gorißen von der Universität Bielefeld, der italienische Botschafter s. E. Pietro Benassi, Prof. Dr. Johannes Hellermann, Prof. Dr. Peter Schuster und Prof. Dr. Thomas Welskopp von der Universität Bielefeld (v.l.). Foto: Universität Bielefeld
Weitere Informationen im Internet:
Homepage der Universität Bologna: www.unibo.it
www.uni-bielefeld.de/io