© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
4. Dezember 2009
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Zweiter Vortrag der Ringvorlesung Psychotherapie
Depressionen sind weit verbreitete psychische Erkrankungen. Die
Betroffenen leiden unter Symptomen wie Niedergeschlagenheit und
Antriebslosigkeit. Im Anschluss an die erfolgreiche Behandlung einer
depressiven Phase wird der Schwerpunkt in der Therapie auf die
Vorbeugung von Rückfällen gelegt. Zu diesem Thema wird Professor Dr.
Thomas Heidenreich von der Hochschule Esslingen am Mittwoch, dem 9.
Dezember, um 19.30 Uhr im Hörsaal 3 der Universität Bielefeld einen
Vortrag halten.
Er wird dabei auf Erklärungsansätze zu Rückfällen eingehen sowie Einsatzmöglichkeiten der „Achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie“ in der Rückfallprävention depressiver Erkrankungen vorstellen. Achtsamkeit bezeichnet eine spezifische Form der Aufmerksamkeitslenkung auf den gegenwärtigen Augenblick, wobei eine absichtsvolle und nicht-wertende Haltung eingenommen wird. Der Beitrag ist der zweite im Rahmen der Vortragsreihe „Ringvorlesung Psychotherapie“, die gemeinsam von Psychologen der Universität Bielefeld und dem Hochschulverbund Psychotherapie veranstaltet wird.
Der dritte und letzte Vortrag der Reihe findet am 27. Januar 2010 statt. Dr. Gitta Jacob vom Universitätsklinikum Freiburg wird zum Thema „Schematherapie“ referieren, ein Verfahren, das sich insbesondere in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung als sehr gut wirksam erwiesen hat.
Für Ärzte und Psychotherapeuten besteht die Möglichkeit, über die Vortragsreihe Fortbildungspunkte zu erwerben. Zum Erwerb der Fortbildungspunkte ist die Zahlung einer Teilnahmegebühr erforderlich, andernfalls ist die Teilnahme gebührenfrei.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE11
Kontakt:
Maike Kiehl, Universität Bielefeld
Tel.: 0521 / 106-6871 (Sekretariat, Bettina Wolf)
E-Mail: maike.kiehl@uni-bielefeld.de
Er wird dabei auf Erklärungsansätze zu Rückfällen eingehen sowie Einsatzmöglichkeiten der „Achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie“ in der Rückfallprävention depressiver Erkrankungen vorstellen. Achtsamkeit bezeichnet eine spezifische Form der Aufmerksamkeitslenkung auf den gegenwärtigen Augenblick, wobei eine absichtsvolle und nicht-wertende Haltung eingenommen wird. Der Beitrag ist der zweite im Rahmen der Vortragsreihe „Ringvorlesung Psychotherapie“, die gemeinsam von Psychologen der Universität Bielefeld und dem Hochschulverbund Psychotherapie veranstaltet wird.
Der dritte und letzte Vortrag der Reihe findet am 27. Januar 2010 statt. Dr. Gitta Jacob vom Universitätsklinikum Freiburg wird zum Thema „Schematherapie“ referieren, ein Verfahren, das sich insbesondere in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung als sehr gut wirksam erwiesen hat.
Für Ärzte und Psychotherapeuten besteht die Möglichkeit, über die Vortragsreihe Fortbildungspunkte zu erwerben. Zum Erwerb der Fortbildungspunkte ist die Zahlung einer Teilnahmegebühr erforderlich, andernfalls ist die Teilnahme gebührenfrei.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE11
Kontakt:
Maike Kiehl, Universität Bielefeld
Tel.: 0521 / 106-6871 (Sekretariat, Bettina Wolf)
E-Mail: maike.kiehl@uni-bielefeld.de