© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
7. Oktober 2011
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Zauberwürfel und Wunderrad
Ausstellung „Medieninformatik gestaltet“
Von der Camera obscura direkt in den Webblog: Die Ausstellung des kooperativen Studiengangs Medieninformatik und Gestaltung der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Bielefeld macht es möglich. Unter dem Motto „Theorien und Techniken analoger Gestaltung digital umgesetzt“ stellt sie Semesterarbeiten vor, die traditionelle Gestaltungsformen von der Camera obscura bis zum kultigen Zauberwürfel aus den 80er Jahren neu interpretieren. Zu sehen sind die Arbeiten vom 11. bis zum 23. Oktober (montags bis freitags) im Eingangsbereich und der Galerie des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule, Lampingstraße 3. Die Eröffnung findet am Dienstag, dem 11. Oktober, um 18 Uhr statt.
In dieser Ausstellung sind Anfassen und Mitmachen erwünscht: Das
Kernstück der Ausstellung bildet ein begehbarer Kamerakasten nach Art
einer Camera obscura. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen,
Fotos zu machen, die anschließend in einer digitalen Simulation eines
Schwarzweißlabors entwickelt werden – und auf der Internetseite zur
Ausstellung www.gstltng.de
gebloggt werden. Ein Phenakistiskop entführt in die Anfänge des Films:
Wenn man, wie bei einem Glücksrad, nur schnell genug dreht, verbinden
sich die Figuren auf dem sogenannten Wunderrad zu bewegten Szenen.
Darüber hinaus sind Kurzfilme und weitere Arbeiten von Studierenden des
Studiengangs Medieninformatik und Gestaltung zu sehen.
Die Ausstellung wird am 11. Oktober um 18 Uhr durch Professor Dr. Martin Roman Deppner, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule, sowie Marcus Abel, selbst Absolvent und mittlerweile Dozent des Studiengangs Medieninformatik und Gestaltung, eröffnet.
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik und Gestaltung ist eine Kooperation der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Bielefeld. Seit 1999 vermitteln die Technische Fakultät der Universität und der Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule in dem Studienangebot technisch-wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Kenntnisse und Fähigkeiten und reagieren damit auf die gestiegene Nachfrage an interdisziplinär ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen in der Medien-, Multimedia- und Telekommunikationsindustrie. Neben dem direkten Berufseinstieg stehen den Bachelorabsolventen der Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft der Universität und der Masterstudiengang Gestaltung der Fachhochschule offen.
Weitere Informationen im Internet:
www.gstltng.de (Ausstellungsseite)
www.techfak.uni-bielefeld.de/web/Studium/Studiengaenge/bachelorMIG
Von der Camera obscura direkt in den Webblog: Die Ausstellung des kooperativen Studiengangs Medieninformatik und Gestaltung der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Bielefeld macht es möglich. Unter dem Motto „Theorien und Techniken analoger Gestaltung digital umgesetzt“ stellt sie Semesterarbeiten vor, die traditionelle Gestaltungsformen von der Camera obscura bis zum kultigen Zauberwürfel aus den 80er Jahren neu interpretieren. Zu sehen sind die Arbeiten vom 11. bis zum 23. Oktober (montags bis freitags) im Eingangsbereich und der Galerie des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule, Lampingstraße 3. Die Eröffnung findet am Dienstag, dem 11. Oktober, um 18 Uhr statt.
Mit
dem zum Stempel umfunktionierten Zauberwürfel des Studenten Jan Schwarz
können Besucher das ganze Alphabet drucken - wenn sie Geduld
mitbringen.
Die Ausstellung wird am 11. Oktober um 18 Uhr durch Professor Dr. Martin Roman Deppner, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule, sowie Marcus Abel, selbst Absolvent und mittlerweile Dozent des Studiengangs Medieninformatik und Gestaltung, eröffnet.
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik und Gestaltung ist eine Kooperation der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Bielefeld. Seit 1999 vermitteln die Technische Fakultät der Universität und der Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule in dem Studienangebot technisch-wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Kenntnisse und Fähigkeiten und reagieren damit auf die gestiegene Nachfrage an interdisziplinär ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen in der Medien-, Multimedia- und Telekommunikationsindustrie. Neben dem direkten Berufseinstieg stehen den Bachelorabsolventen der Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft der Universität und der Masterstudiengang Gestaltung der Fachhochschule offen.
Weitere Informationen im Internet:
www.gstltng.de (Ausstellungsseite)
www.techfak.uni-bielefeld.de/web/Studium/Studiengaenge/bachelorMIG