© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
18. November 2011
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Workshop zum Verhältnis von Studium und Beruf
Abschlussworkshop des Forschungsprojektes STEP
Am Montag, dem 21. November, geht es in einem Expertenworkshop im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Bielefeld von 9 bis 19 Uhr um das „Verhältnis von Studium und Beruf: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden“. Der Workshop bildet den Abschluss des Forschungsprojektes STEP: Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Das Projekt wurde für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mit der stärkeren Betonung von Berufs- und Praxisorientierung im Rahmen des Bologna-Prozesses werden Erwartungen an Studierende und Lehrende komplexer und widersprüchlicher. Sie sind nach wie vor mit wissenschaftsinternen Leistungsanforderungen konfrontiert, zugleich aber auch mit externen Ansprüchen des Arbeitsmarktes. STEP hat untersucht, wie Studierende und Lehrende verschiedener Studiengänge die Erwartungen des Wissenschaftssystems und des Beschäftigungssystems im Rahmen universitärer Ausbildung aufeinander beziehen, welche Sichtweisen und Strategien sie hierzu entwickeln und welche subjektiven Konzepte von Praxisbezug, zum Verhältnis von Wissenschaft und Berufspraxis, von Kompetenzentwicklung und Professionalität dem zugrunde liegen.
Im Rahmen des Workshops werden zentrale Ergebnisse des STEP-Projektes sowie verwandter Forschungsprojekte präsentiert. Zu Gast sind Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Hochschulforschung, Studierendenforschung und Professionsforschung. Ziel des Workshops ist es, vorliegende Forschungsergebnisse zu sichten und zu reflektieren, zukünftige Forschungsperspektiven zu identifizieren sowie über Schlussfolgerungen für die Gestaltung universitärer Lehre gemeinsam zu diskutieren.
Das interdisziplinäre Projekt wird an der Fakultät für Soziologie und Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie an der Universität Paderborn durchgeführt. Das Projekt leiten Professorin Dr. Mechtild Oechsle (Universität Bielefeld) und Professorin Dr. Ingrid Scharlau (Universität Paderborn). Assoziierte Projektmitglieder und Referenten des Workshops sind außerdem Professor em. Dr. Dr. h.c. Ludwig Huber (Universität Bielefeld) und Professor Dr. Josef Keuffer (Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg).
Weitere Informationen im Internet:
www.step-projekt.de
Am Montag, dem 21. November, geht es in einem Expertenworkshop im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Bielefeld von 9 bis 19 Uhr um das „Verhältnis von Studium und Beruf: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden“. Der Workshop bildet den Abschluss des Forschungsprojektes STEP: Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Das Projekt wurde für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mit der stärkeren Betonung von Berufs- und Praxisorientierung im Rahmen des Bologna-Prozesses werden Erwartungen an Studierende und Lehrende komplexer und widersprüchlicher. Sie sind nach wie vor mit wissenschaftsinternen Leistungsanforderungen konfrontiert, zugleich aber auch mit externen Ansprüchen des Arbeitsmarktes. STEP hat untersucht, wie Studierende und Lehrende verschiedener Studiengänge die Erwartungen des Wissenschaftssystems und des Beschäftigungssystems im Rahmen universitärer Ausbildung aufeinander beziehen, welche Sichtweisen und Strategien sie hierzu entwickeln und welche subjektiven Konzepte von Praxisbezug, zum Verhältnis von Wissenschaft und Berufspraxis, von Kompetenzentwicklung und Professionalität dem zugrunde liegen.
Im Rahmen des Workshops werden zentrale Ergebnisse des STEP-Projektes sowie verwandter Forschungsprojekte präsentiert. Zu Gast sind Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Hochschulforschung, Studierendenforschung und Professionsforschung. Ziel des Workshops ist es, vorliegende Forschungsergebnisse zu sichten und zu reflektieren, zukünftige Forschungsperspektiven zu identifizieren sowie über Schlussfolgerungen für die Gestaltung universitärer Lehre gemeinsam zu diskutieren.
Das interdisziplinäre Projekt wird an der Fakultät für Soziologie und Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie an der Universität Paderborn durchgeführt. Das Projekt leiten Professorin Dr. Mechtild Oechsle (Universität Bielefeld) und Professorin Dr. Ingrid Scharlau (Universität Paderborn). Assoziierte Projektmitglieder und Referenten des Workshops sind außerdem Professor em. Dr. Dr. h.c. Ludwig Huber (Universität Bielefeld) und Professor Dr. Josef Keuffer (Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg).
Weitere Informationen im Internet:
www.step-projekt.de