uni.aktuell-Archiv
Vortragsreihe „Ringvorlesung Psychotherapie“ an der Universität Bielefeld
Die Behandlung von psychischen Störungen gewinnt im
Gesundheitswesen mehr und mehr an Bedeutung. Während Depression, Angst
und andere psychische Störungen in der Gesellschaft häufiger werden,
wird der Überblick über Möglichkeiten der Behandlung immer schwieriger.
Zahlreichen neue therapeutische Ansätze kommen auf den Markt mit dem
Anspruch wissenschaftlich zu sein. Im aktuellen Wintersemester richtet
die Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie der
Universität Bielefeld erneut eine Veranstaltungsreihe aus, in deren
Rahmen Abendvorträge von Psychotherapeuten und Wissenschaftlern zu
aktuellen Entwicklungen im Bereich der Psychotherapie angeboten werden.
Vorrangiges Ziel der Veranstaltung ist es, Praktikern im Bereich
der Psychotherapie die Mög-lichkeit zu geben, sich über neue
therapeutische Verfahren zu informieren. Darüber hinaus soll ein
Austausch zwischen den Klinischen Psychologen an der Universität und den
niedergelassenen sowie angestellten Therapeuten in den Behandlungs- und
Versorgungseinrichtungen angeregt werden.
Die Veranstaltungsreihe beginnt mit einem Vortrag von Professor Dr. Fred
Rist, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie an der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zum Thema „Behandlung von
Substanzabhängigkeiten im kognitiv-behavioralen Bezugsrahmen“. Dieser
findet am 24. November von 19 bis 20.30 Uhr im Hörsaal 16 der
Universität Bielefeld statt.
Des Weiteren referieren im Rahmen der Vortragsreihe Dr. Antje Bohne,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, am 15. Dezember zum Thema
„Trichotillomanie“ sowie Professor Dr. Jürgen Margraf, Ruhr-Universität
Bochum, am 19. Januar 2011 zum Thema „Risiken und Nebenwirkungen von
Psychotherapie“.
Die Vorträge richten sich primär an Studierende der Psychologie
und an Therapeuten. Für Ärzte und Psychotherapeuten besteht die
Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 15 Euro an der Abendkasse je Vortrag
zwei Fortbildungspunkte im Rahmen ihrer Fortbildungsverpflichtung zu
erwerben. Für Studierende, Psychotherapeuten in Ausbildung und
Teilnehmer, die keine Fortbildungspunkte erwerben möchten, sind die
Veranstaltungen kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE11/