uni.aktuell-Archiv
Vom Urknall und dem Beginn des menschlichen Lebens
Neue Ausgabe von BI.research erschienen
"Ursprünge - Anfänge - Schöpfung" lautet das Rahmenthema der neuen Ausgabe BI.research, des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld. In einem breiten fachlichen Spektrum werden unterschiedlichste aber stets "gewichtige" Aspekte dieses Themas behandelt.
Den Einstieg bildet ein Artikel zur Forschung über den Urknall und den Beginn unseres Universums, zu der Physiker der Uni Bielefeld wichtige Beiträge erarbeiten. Es folgt ein Beitrag zur Evolutionsbiologie und darüber, wie Vielfalt aus einem Ursprung entstehen konnte. Im Jahr der Geisteswissenschaften sind kultur- und sozialwissenschaftliche Themen ebenfalls ausführlich vertreten. Die Literaturwissenschaftler Wolfgang Braungart und Lothar van Laak äußern sich in einem Interview zu dichterischer Schöpferkraft und Kreativität. Grundsätzliches aus der Bioethik verhandelt der Artikel der Theologen Mirjam und Ruben Zimmermann mit der Frage "Wer darf den Beginn des menschlichen Lebens definieren?" Die Sprachwissenschaftlerin Katharina Rohlfing berichtet über ihre Forschungen über den Beginn der Kommunikation von und mit Kleinkindern, und schließlich stellt der Soziologe André Kieserling ebenfalls in einem Interview dar, welche Bedeutung aus Sicht eines Systemtheoretikers der Blick auf die Anfänge der Gesellschaft hat.
Zur aktuellen Ausgabe von BI.research geht es hier:
BI.research (PDF)