uni.aktuell-Archiv
Studierende informierten über Stipendien
Infoveranstaltung in der Uni-Halle
"Viele haben Hemmungen, sich um ein Stipendium zu bewerben", sagt Janina Hirsch, Pädagogik-Studentin im 7. Semester. Sie selbst ist Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und beriet heute mit Stipendiaten sämtlicher großer Stiftungen Stipendieninteressierte in der Uni-Halle.
"Bewerbt euch einfach", rät Janina Hirsch ihren Kommilitonen. Sie findet es schade, dass es die meisten Studierenden nicht einmal versuchen. "Ein Stipendium bedeutet oft mehr als finanzielle Unterstützung. Die Friedrich-Ebert-Stiftung zum Beispiel bietet auch ideelle Förderung, wie etwa Moderationstraining-Workshops oder Journalismus-Seminare."
Aber worauf kommt es bei einer Bewerbung um ein Stipendium an? "Gute Noten, ehrenamtliches Engagement und Persönlichkeit stehen bei meinem Stipendiengeber im Vordergrund", sagt die Studentin.
Auf der Messe vertreten waren außerdem Stiftungen wie die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Cusanuswerk und die Hans-Böckler-Stiftung.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der in diesem Wintersemester neu eingerichteten Beratungsstelle für Studienfinanzierung der Universität Bielefeld unter Beteiligung der bundesweit tätigen Begabtenförderungswerke sowie des Studienfonds OWL. Wögen Tadsen ist studentische Hilfskraft der neuen Beratungsstelle und gab an einem Infostand Auskunft: "Wir sind eine erste Anlaufstelle bei allgemeinen Fragen rund um die Studienfinanzierung und vermitteln Ratsuchende bei speziellen Problemen an die entsprechenden Ansprechpartner weiter."
Kontakt:
Beratungsstelle für Studienfinanzierung der Universität Bielefeld
bsf@uni-bielefeld.de
Sprechzeiten in C0-250:
montags: 16 bis 18 Uhr
donnerstags: 14 bis 16 Uhr
freitags: 13 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung.
Beratungsstelle für Studienfinanzierung