© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
23. Mai 2013
Kategorie:
Universität & Campusleben
Stipendiaten aus Südostasien zu Gast im teutolab Chemie
Nachwuchswissenschaftler treffen sich in Bielefeld
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist in der Zeit vom 22. bis zum 24. Mai mit 55 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Thailand, Vietnam und Indonesien zu Gast in Bielefeld. Ein Programmpunkt für die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der letzten Doktorandenphase stehen, ist der Besuch der Universität Bielefeld und das Experimentieren im teutolab Chemie, um dort die verschiedenen Aufgaben für Schülerinnen und Schüler kennenzulernen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist in der Zeit vom 22. bis zum 24. Mai mit 55 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Thailand, Vietnam und Indonesien zu Gast in Bielefeld. Ein Programmpunkt für die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der letzten Doktorandenphase stehen, ist der Besuch der Universität Bielefeld und das Experimentieren im teutolab Chemie, um dort die verschiedenen Aufgaben für Schülerinnen und Schüler kennenzulernen.
DAAD-Stipendiaten lernen die Experimente im teutolab kennen.
Ziel des Besuch ist es, den angehenden Dozenten Ideen für didaktische Konzepte zu vermitteln, so die Referatsleiterin Südostasien des DAAD, Ilona Krüger, da in Südostasien noch sehr traditionell unterrichtet wird. Die Nachwuchswissenschaftler - meist aus technischen und naturwissenschaftlichen Fächern - treffen sich in Bielefeld zu ihrem Abschlussworkshop im Jugendgästehaus. Sie kommen von Hochschulen aus ganz Deutschland. In der Universität Bielefeld wurden sie von den Initiatoren und Entwicklern des teutolabs Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus und Honorarprofessor Dr. Rudolf Herbers begrüßt.
Ziel des Besuch ist es, den angehenden Dozenten Ideen für didaktische Konzepte zu vermitteln, so die Referatsleiterin Südostasien des DAAD, Ilona Krüger, da in Südostasien noch sehr traditionell unterrichtet wird. Die Nachwuchswissenschaftler - meist aus technischen und naturwissenschaftlichen Fächern - treffen sich in Bielefeld zu ihrem Abschlussworkshop im Jugendgästehaus. Sie kommen von Hochschulen aus ganz Deutschland. In der Universität Bielefeld wurden sie von den Initiatoren und Entwicklern des teutolabs Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus und Honorarprofessor Dr. Rudolf Herbers begrüßt.
Der Kontakt zwischen dem DAAD und dem teutolab
Chemie entstand in der Vorbereitung der ersten Kinder-Universität in
Thailand. Bei der Eröffnung in Bangkok im Herbst 2012 hatte Dr. Rudolf
Herbers in Anwesenheit der Kronprinzessin Maha Chakri Sirindhorn den
Festvortrag zur Entwicklung des Mitmachlabors gehalten. Herbers hofft, dass sich aus dem Besuch der jungen Forscher weitere Kooperationen entwickeln und die Idee der Mitmachlabore und der Kinder-Universität weitergetragen wird.