uni.aktuell-Archiv
Sporthalle rund um saniert und wieder benutzbar
Neuer Boden, neue Beleuchtung und Belüftung
Die Abteilung Sportwissenschaft kann ab sofort wieder die Sporthalle nutzen. Seit Anfang der Sommersemesterferien war die Halle wegen diverser Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Die Veranstaltungen des Hochschulsports finden aus organisatorischen Gründen dort erst ab Montag, 7. Januar 2008, wieder statt. Die beiden Laufbahnen, das Spielfeld und die Zaunanlage im Außenbereich der Uni wurden ebenfalls erneuert.
"Eigentlich hätte die Sanierung bis Oktober abgeschlossen sein sollen, doch während der Arbeiten in der Halle zeigte sich, dass auch die Lüftung erneuert werden muss. Das war nicht geplant und kostete natürlich Zeit", erklärt Dr. Christian Schepers (Foto unten), Leiter des Dezernats Facility Management. Anlass für die Sanierungsmaßnahmen war der in die Jahre gekommene, baufällige Hallenboden. "Die sichere Benutzung der Halle konnte nicht mehr gewährleistet werden."
Sportveranstaltungen fanden in dieser Zeit in den Sporthallen der Laborschule und Fachhochschule, in Seminarräumen sowie im Außenbereich statt. Das Warten hat sich gelohnt: Die Halle verfügt über eine neue Beleuchtung, Belüftung, einen neuen Boden, Tore und Körbe. "Der Komfort hat sich erheblich verbessert", betont Dr. Christian Schepers. Die Erneuerung der Sanitäranlagen (Umkleiden und Duschen) sei noch im Gange und werde in 2008 fortgeführt.
Im nächsten Jahr beginnt der Bau einer neuen, behindertengerechten Zuschauertribüne. Darüber hinaus wird im westlichen Außenbereich der Uni ein Forschungs- und Lehrzentrum errichtet. Dort werden das Fitnessstudio Unifit sowie Besprechungs- und Laborräume der Abteilung Sportwissenschaft unterbracht. Außerdem wird ein behindertengerechter Aufzug eingerichtet, der die Ebenene 01, 0 und 1 miteinander verbindet. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen im Laufe des nächsten Jahres beendet sein.
"Die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen haben wir bewusst zeitlich versetzt in Angriff genommen, damit die Nutzer der Sportanlagen genügend Ausweichmöglichkeiten haben", erklärt Matthias Fuchs, Leiter der Abteilung Bauplanung.
"Für die Ausnahmesituation der letzten Monate hatten alle Nutzer der Halle Verständnis, zumindest sind mir keine ernsthaften Beschwerden zu Ohren gekommen. Eine große Hilfe war die Ausweichmöglichkeit auf die Sporthalle des Oberstufenkollegs", sagt Margarete Fischer, Leiterin der Hochschulsports. In Zukunft werde verstärkt die Benutzungsordnung kontrolliert: "Wir werden beispielsweise intensiv darauf achten, dass die Halle nur mit sauberen Sportschuhen betreten wird", kündigt Margarete Fischer an.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat für die komplette Sanierung rund 3,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Uni Bielefeld hat damit erheblich in ihre Attraktivität in den Bereichen Hochschulsport sowie Lehre und Forschung investiert.