© Universität Bielefeld
uni.aktuell-Archiv
Veröffentlicht am
7. Juni 2011
Kategorie:
Öffentliche Veranstaltungen
Science-Café zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Deutsche Zustände – Ausmaße und Entwicklungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Wie entsteht Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft heute? Und wie wird sie ausgelöst? Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer und sein Team betreiben seit 2002 die Langzeitstudie „Deutsche Zustände“ am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Ziel dieser Studie ist es, das Ausmaß und die Entwicklung der Diskriminierung von schwachen Gruppen zu erfassen und Erklärungen zu finden. Das Thema wird am Mittwoch, dem 15. Juni um 19 Uhr im Ratscafé KaffeeKunst, Niederwall 12, vorgestellt.
„MitdenkerInnen gesucht!“ Dies ist das Motto der Veranstaltungsreihe des Wissenschaftsbüros der Bielefeld Marketing GmbH. Die Besucher erleben neuste Forschungsthemen aus der Bielefelder Hochschullandschaft und finden heraus, was die Bielefelder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antreibt, wie sie arbeiten, welche Entdeckungen sie machen und wie diese unsere Welt verändern können. Beim Science-Café sind neugierige Fragen willkommen. Seit Herbst 2009 finden die Science-Cafés in regelmäßigen Abständen jeweils im Ratscafé KaffeeKunst statt. Moderiert wird das Bielefelder Science-Café von Martin Knabenreich, Chefredakteur Radio Bielefeld.
Der Eintritt ist frei. Tischreservierungen sind unter Telefon 0521 13 70 04 oder per E-Mail an info@ratscafe.de möglich.
Weitere Informationen im Internet:
www.bielefeld.de
www.uni-bielefeld.de/ikg/index.htm
Wie entsteht Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft heute? Und wie wird sie ausgelöst? Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer und sein Team betreiben seit 2002 die Langzeitstudie „Deutsche Zustände“ am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Ziel dieser Studie ist es, das Ausmaß und die Entwicklung der Diskriminierung von schwachen Gruppen zu erfassen und Erklärungen zu finden. Das Thema wird am Mittwoch, dem 15. Juni um 19 Uhr im Ratscafé KaffeeKunst, Niederwall 12, vorgestellt.
„MitdenkerInnen gesucht!“ Dies ist das Motto der Veranstaltungsreihe des Wissenschaftsbüros der Bielefeld Marketing GmbH. Die Besucher erleben neuste Forschungsthemen aus der Bielefelder Hochschullandschaft und finden heraus, was die Bielefelder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antreibt, wie sie arbeiten, welche Entdeckungen sie machen und wie diese unsere Welt verändern können. Beim Science-Café sind neugierige Fragen willkommen. Seit Herbst 2009 finden die Science-Cafés in regelmäßigen Abständen jeweils im Ratscafé KaffeeKunst statt. Moderiert wird das Bielefelder Science-Café von Martin Knabenreich, Chefredakteur Radio Bielefeld.
Der Eintritt ist frei. Tischreservierungen sind unter Telefon 0521 13 70 04 oder per E-Mail an info@ratscafe.de möglich.
Weitere Informationen im Internet:
www.bielefeld.de
www.uni-bielefeld.de/ikg/index.htm