uni.aktuell-Archiv
research_tv startet
Universität Bielefeld zeigt Filme zur Schulforschung
Die
Universität Bielefeld präsentiert ihre Forschung jetzt auch im Film:
hintergründig und professionell produziert. Unter dem Titel
„research_tv“ sind die ersten Beiträge ab sofort abrufbar. Anlässlich
des 40-jährigen Bestehens der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs
geht es zum Start um die Schulforschung der Universität Bielefeld. Die
ersten Filme erscheinen zeitgleich mit dem Forschungsmagazin
BI.research, das demselben Thema gewidmet ist. Die Beiträge werden auf
den Internetseiten der Universität Bielefeld präsentiert und sind über
das Videoportal Youtube zu sehen.
Zur Premiere stellt research_tv die Forschung zu Demokratie an der Laborschule in Bielefeld vor. Dort sollen Kinder und Jugendliche schon im Schulalltag lernen, was demokratische Teilhabe bedeutet und die Kompetenzen dafür entwickeln. Die Schule will zu Selbstständigkeit, Mitbestimmung und Solidarität erziehen. Wie das funktioniert, erklären Professorin Dr. Annette Textor und Nicole Freke von der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule.
In einem weiteren Beitrag von research_tv kommt Professor Dr. Eiko Jürgens von der Fakultät für Erziehungswissenschaft zu Wort. Er erklärt, was Zensuren verschweigen. Die Vorstellung, dass Zensuren tatsächlich die Leistung messen ist laut Jürgens ein Irrtum. „Das Hauptproblem an Zensuren ist im Grunde, dass sie so genommen werden, wie sie auf dem Papier stehen, und man denkt, das wären tatsächlich Leistungseinstufungen“, sagt Jürgens.
Entwickelt wird research_tv im Arbeitsbereich Filmproduktion im Referat für Kommunikation der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen im Internet:
Beiträge von research_tv und Forschungsmagazin BI.research:
www.uni-bielefeld.de/biresearch
„Demokratie an der Laborschule“ (research_tv): http://youtu.be/bUutiT5qtgg
„Was Zensuren verschweigen“ (research_tv): http://youtu.be/dg1lvE4yNQ4